Eine wachsende Zahl an Unternehmen aus der Windenergiebranche widmet sich mit konkreten Angeboten der Post-EEG-Phase. Im Folgenden sind die Angebote einer Auswahl von Unternehmen zusammengestellt. Die alphabetisch geordnete Übersicht erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Sobald die Berichterstattung in ContextCrew Neue Energie (bis 2021: EUWID Neue Energie ) neue Post-EEG-Angebote aufgreift, wird die Übersicht aktualisiert.
Auctoritec
Schwerpunkte: Bewertung und Prüfung des Weiterbetriebs (BPW)
Beschreibung: Auctoritec kooperiert mit morewind engineering solutions und Recase Regenerative Energien bei der Bewertung und Prüfung des Weiterbetriebs von Windenergieanlagen. Für die Bewertung und Prüfung über den Weiterbetrieb habe man die Standards gezielt angepasst und erweitert, heißt es. Alle für den analytischen Teil erhobenen Daten werden durch das auf Betriebsdatenanalysen spezialisierte Unternehmen Recase aufbereitet und zur Lastenrechnung an die Experten von morewind weitergeleitet.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/auctoritec
BayWa r.e.
Schwerpunkte: Repowering / Weiterbetrieb / Rückbau und Vermarktung von Altanlagen
Beschreibung: BayWa r.e. bietet einen kostenlosen Online-Check zur Ersteinschätzung der Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen mit Blick auf die Post-EEG-Phase. Im Falle einer Beauftragung folgen Detailanalyse und die Erarbeitung einer Strategie zu Repowering, Weiterbetrieb oder Rückbau.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/bayware
delta energielösungen und Freqcon
Schwerpunkte: Direktbelieferung mit Windstrom
Beschreibung: Die Unternehmen delta energielösungen und Freqcon haben ein Konzept entwickelt, das Post-EEG-Windenergieanlagen eine attraktive Weiterbetriebsalternative bieten soll. Ansatzpunkt der Kooperation sind die Netzanschlussregelungen, die es Anlagenbetreibern bislang erschweren, eine Belieferung benachbarter Industriebetriebe in der Post-EEG-Phase umzusetzen.
Weitere Infos: Mehr dazu im Bericht.
EnBW
Schwerpunkte: Weiterbetrieb / Direktvermarktung
Beschreibung: Die EnBW verspricht die Erarbeitung eines passenden Vermarktungsmodells – z.B. Garantiepreismodell, das sichere Erlöse auch bei Preisschwankungen an der Strombörse ermöglicht.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/enbw
Enercon / Quadra Energy
Schwerpunkte: Repowering / PPA / Regionalstrommodelle / perspektivisch: Regelleistung
Beschreibung: Im Rahmen des Enercon Energie Konzept 20+ (EEK20+) erstellt und betreut Enercons Tochter Quadra Energy die Energielogistik-Services für Altanlagen. Neben der Vermarktung der Energiemengen an der Börse beinhalten diese u.a. die Direktbelieferung von industriellen Stromkunden, die „Veredelung der Stromqualität“ für eigene Ökostromtarife sowie perspektivisch das Angebot von positiver und negativer Regelleistung. Enercon verspricht eine „individuell abgestimmte Erlösgarantie“.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/enercon
Enertrag Windstrom / UL International
Schwerpunkte: Weiterbetriebsgutachten
Beschreibung: Die UL Gruppe und Enertrag Windstrom bündeln ihre
Kompetenzen im Bereich von Weiterbetriebsgutachten. UL werde die analytische Prüfung leisten und Enertrag Windstrom die praktische. UL zertifiziert am Ende über die Zertifizierungsstelle UL DEWI OCC nach Prüfung der beiden vorangestellten Teilprojekte den
Weiterbetrieb.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/enertrag
Engie Deutschland
Schwerpunkte: PPA / Verkauf
Beschreibung: Die Experten von Engie Deutschland und Engie Energie Management Solutions nutzen Synergien, um Eigentümern von Windparks individuell optimale Lösungen anzubieten. Das Portfolio reicht von vielfältigen Langfristverträgen (Power Purchase Agreements, PPA) bis hin zum teilweisen oder vollständigen Verkauf der Anlage.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/engieppa
Enova
Schwerpunkte: Repowering und Weiterbetrieb
Beschreibung: Enova unterstützt Betreiber umfassend bei einem möglichen Repowering der Altanlagen, beginnend mit den ersten Planungsschritten bis über den Bau der neuen Anlage. Um das gewachsene Risiko einer Repoweringmaßnahme zu minimieren, biete Enova mit dem neu gegründeten Verbundunternehmen Enova Value auch ein gemeinschaftliches Repowering durch einen anteiligen Ankauf des Altwindparks an. Darüber hinaus bietet Enova Value auch die komplette Übernahme älterer Windparks an. Den Erwerb eines ersten 25-MW-Windparks meldete Enova im Februar 2021. Durch langjährige Erfahrungen in Projektgeschäft, technischer Betriebsführung und Wartung/Instandsetzung könne Enova die Wertschöpfung der Windparks optimieren um sie auch ohne EEG-Vergütung wirtschaftlich zu betreiben. Dadurch sei es Enova Value möglich, „sehr attraktive“ Kaufpreise für die Altanlagen zu zahlen.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/enova
ENS Energy
Schwerpunkte: Bilanzierungs- und Optimierungslösungen
Beschreibung: Das Unternehmen bietet Optimierungslösungen rund um Post-EEG-Konzepte in den Bereichen Direktvermarktung und Eigenversorgung. Das übergeordnete Ziel liege in der Schaffung regionaler Strommärkte für Post EEG Anwendungen, heißt es beim Unternehmen. Bei der Umsetzung helfe der hauseigene Messtellenbetrieb mit der Fokussierung auf hybride Versorgungslösungen.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/ens
EWE
Schwerpunkte: Repowering / Weiterbetrieb / Regionalstrommodelle
Beschreibung: EWE Erneuerbare Energien GmbH stellt individuelle Lösungen für Onshore-Anlagenbetreiber in den Bereichen Repowering und Post-EEG-Phase zur Verfügung. Auch die Untenehmen EWE Trading und EWE Vertrieb widmen sich der Post-EEG-Phase. Ab dem 1. Januar 2019 werden drei Windparks der Weser-Ems-Region exklusiv genutzt, um 6.000 Haushaltskunden mit Windstrom zu versorgen.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/ewe
GP Joule
Schwerpunkte: Repowering / Weiterbetrieb / Stromveredelung (Power-to-X) / Direktvermarktung / PPA
Beschreibung: Neben den Optionen Repowering, Verkauf und Weiterbetrieb über Direktvermarktung und Power Purchase Agreements setzt GP Joule auf die „Veredelung“ von Strom durch Power-to-X-Ansätze. So werden Strommengen für die Wasserstoffproduktion oder im Wärmebereich nutzbar gemacht.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/gpjoule
Green Planet Energy
Schwerpunkte: PPA
Beschreibung: Green Planet Energy (vormals: Greenpeace Energy) setzt mit Blick auf die Post-EEG-Phase auf PPAs. „Durch einen solchen direkten Stromliefervertrag erhalten die Betreiber eine feste, kalkulierbare Vergütung, die ihnen den Weiterbetrieb ihres Windparks ermöglicht.“ Green Planet Energy beziehe den Windstrom zu einem „auskömmlichen Preis“ und beliefere damit direkt seine Kunden.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/gpe
Hanse Windkraft (Stadtwerke München)
Schwerpunkte: Repowering / Ankauf von WKA
Beschreibung: Hanse Windkraft betrachtet bei Einzelanlagen oder kleinen Windparks z.B. die letzten 5-10 Jahre Windertrag und rechnet diese auf die Restlaufzeit hoch. Daraus wird die zu erwartende EEG-Vergütung berechnet. Parallel erfolgt ein rechtlicher und technischer Check der Anlage. Abzüglich der Rückbaukosten kommt so der Betrag zustande, der für die Windkraftanlagen geboten wird. „Durch diese Rechnung sind Sie so gestellt, wie Sie nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz bei optimalem Verlauf stehen würden.“ Im Falle des Repowering wird der Kunde an Mehreinnahmen beteiligt.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/hansewk
MVV/juwi/Windwärts/VSB Technik
Schwerpunkte: Repowering / Rückbau / Verkauf / Weiterbetrieb
Beschreibung: Im Fall des Weiterbetriebs des alten Windparks nach Ablauf der EEG-Vergütung bietet MVV Anschlusslösungen unter Einbindung ihres Know-hows im Bereich der Direktvermarktung. Die Stromvermarktung erfolgt dabei entweder indiziert am Börsenpreis oder über einen Garantiepreis, ergänzt durch eine Beteiligung an Mehrerlösen. Bei Bedarf kann sie in einer Kombinationslösung mit der Wartung zum Fixpreis umgesetzt werden. Mit dem neuen Angebot „MVV 20 plus“ bündelt die MVV Gruppe das Know-how der Einzelunternehmen und kooperiert mit der VSB Technik.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/mvv
Naturstrom
Schwerpunkte: Repowering / Verkauf / Weiterbetrieb / Direktvermarktung
Beschreibung: Naturstrom will Kunden ein umfangreiches Dienstleistungsangebot anbieten. Es reicht nach Unternehmensangaben von der Vermarktung von Strom über die technische und kaufmännische Betriebsführung, Service und Wartung bis hin zu Investitionen in betroffene Anlagen. Ende März 2019 hat Naturstrom einen Post-EEG-Windpark in Nordhessen erworben.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/naturstrom
NAWI-Prognose
Schwerpunkte: Wirtschaftlichkeitsprognose
Beschreibung: Das Excel-basierte NawiPrognose-Tool 20+ liefert nach Eingabe bestimmter Eckdaten des Windparks automatisch eine vollständige Wirtschaftlichkeitsprognose für die geplante Dauer des Weiterbetriebs. Wichtige Parameter können dabei individuell angepasst werden. Der Anwender erhalte eine „schlüssige Angabe zu der voraussichtlichen Rendite und eine schnelle Antwort auf die Frage: Abbau oder Weiterbetrieb?“, heißt es seitens des Unternehmens.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/nawiprog
Pexapark
Schwerpunkte: PPA
Beschreibung: Pexapark bietet Preisanalysen zu Power Purchase Agreements. Beispielsweise bietet das Unternehmen täglich aktualisierte Preisindizes, die es Nutzern ermöglichen, die Entwicklung von PPA Preisen in allen relevanten europäischen Märkten zu verfolgen. Pexapark bietet zudem umfassende Beratungsleistungen zum gesamten Prozess der Vertragsgestaltung rund um PPA an.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/pexapark
Qualitas
Schwerpunkte: Repowering / Weiterbetrieb
Beschreibung: Die Qualitas Energy Deutschland GmbH mit Büros in Berlin, Hamburg, Wiesbaden und Trier ist Teil der Qualitas Energy Gruppe und fokussiert sich auf die Akquisition, die Entwicklung und den Betrieb von Erneuerbare Energien Projekten. „Für Ihre Anlagen mit Inbetriebnahmezeiten zwischen 1999 und 2012 können wir Ihnen ein sehr faires Angebot erstellen“, heißt es.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/qualitas
Statkraft
Schwerpunkte: PPA / Weiterbetrieb
Beschreibung: Individuelle Lösungen sollen ein optimiertes Vermarktungspaket ermöglichen. Statkraft setzt unter anderem auf die Versorgung von Industriestandorten über PPA-Modelle. Das Unternehmen verspricht feste Preise und Chancen auf Mehrerlöse.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/statkraft
TÜV Süd
Schwerpunkte: Weiterbetrieb / Gutachten
Beschreibung:Ob eine Anlage oder ein Windpark für den Weiterbetrieb geeignet sind, zeigt die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb von WEA (BPW). Die tatsächliche Beanspruchung der WEA wird in Form von Computersimulationen nachvollzogen, die Auslegungsbedingungen der Anlage und Standortbedingungen berücksichtigen. Zusätzlich wird der Anlagenzustand vor Ort begutachtet. Das daraus resultierende Gutachten gibt Auskunft darüber, unter welchen Voraussetzungen (z.B. Reparaturen, vorsorglicher Austausch von Bolzen, etc.) ein Weiterbetrieb möglich ist.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/tuevsued
Wemag
Schwerpunkte: Weiterbetrieb / Regionalstrommodelle
Beschreibung: Die Wemag hat erstmalig einen Vertrag zur Vermarktung von Ökostrom ohne Förderung durch das EEG mit einem Windkraftanlagenbetreiber geschlossen. Der Vermarktungsbeginn für die 600-kW-Anlage ist der 1. Januar 2021. Der Minimalerlös je Kilowattstunde wird im Vorjahr festgelegt und dem Anlagenbetreiber für das Folgejahr garantiert. Dieser Jahresfixpreis ist mit einer Preisgleitklausel versehen, die sich wiederum an den Marktbedingungen orientiert. Das Unternehmen adressiert auch PV-Anlagenbetreiber.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/wemag
wpd windplus
Schwerpunkte: Repowering / Ankauf / Weiterbetrieb
Beschreibung: Auf der Grundlage einer umfassenden und schnellen Projektprüfung sollen Wege gefunden werden, wie Projekte in der Post-EEG-Phase rentabel weitergeführt werden können. „Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig: vom vollständigen Kauf der Anlagen, Teilkauf bis zum Repowering“, heißt es.
Weitere Infos: link.contextcrew.de/wpd