Abo

Newsletter

UmweltBank erwartet Kreditanfragen für PPA-Projekte von mehr als 500 MWp

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die UmweltBank AG in Nürnberg hat ein Finanzierungsprodukt für neue Photovoltaik-Freiflächenanlagen entwickelt, das auf Basis eines Power Purchase Agreements (PPA) funktioniert. Das Nürnberger Geldhaus erwartet für dieses Jahr bereits Kreditanfragen für PPA-Projekte von mehr als 500 MWp und wagt sich mit dem Finanzierungsmodell laut eigener Angaben auf ein nahezu unbestelltes Feld. Denn: „Der Schnittpunkt von Wirtschaftlichkeit und freier Vermarktung ist gerade erst erreicht worden“, sagt Thomas Benz, stellvertretender Leiter der Abteilung Energie und Infrastruktur bei der UmweltBank.

Die bislang geringen Erfahrungswerte mit diesem neuen Geschäftsmodell im Bereich der erneuerbaren Energien bedeuten laut Benz auch, dass keine Standards existieren. In jedem einzelnen Geschäft würden darum hohe Transaktionskosten, etwa für die Vertragsverhandlungen und die Rechtsberatung, zu Buche schlagen. Viele Fragen seien zu klären: Kann der Betreiber seine Lieferverpflichtungen bei volatilen Erträgen erfüllen? Wie wird sich der Strompreis entwickeln? Rechnet sich das PPA für beide Seiten, wenn Erträge nicht präzise vorausberechnet werden können?

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...