Die Upside Group hat einen Blei-Carbon-Speicher mit einer Kapazität von 25 MWh in Betrieb genommen. Nach Angaben des Unternehmens stellt der Großspeicher Regelenergie bereit. Das in Betrieb befindliche Portfolio von Batteriegroßspeichern steigt bei Upside damit auf auf 55 MW Leistung.
Der Speicher wurde in Groitzsch bei Leipzig besteht aus 18 High-Cube Containern mit 40 Fuß Größe. Die Speicher stammen vom Joint-Venture Partner Narada. Für die Umwandlung des Wechselstroms aus dem Netz in speicherbaren Gleichstrom kommen leistungsstarke Wechselrichter des Herstellers SMA zum Einsatz.
Aufgabe des Großspeichers ist die Stabilisierung der Frequenz im Stromnetz „und damit die Schaffung einer Grundvoraussetzung für die zuverlässige Energieversorgung“, heißt es bei Upside. Durch eine wachsende Bedeutung der Elektromobilität und den Beschluss zum zügigen Atom- und Kohleausstieg gewinne diese Aufgabe immer mehr an Bedeutung. „Bereits jetzt sind unsere Systeme Tag und Nacht in Betrieb und unterstützen die europäische Netzfrequenz mehrere einhunderttausend Male pro Jahr“, sagt Marc Reimer, Geschäftsführer der Upside Invest GmbH & Co. KG.
Das Projekt in Groitzsch ist baugleich mit zwei Großspeicherprojekten, die das Unternehmen im vergangenen Jahr in Langenreichenbach und Bennewitz (beide Brandenburg) in Betrieb genommenen hat. Die Baugenehmigung für einen weiteren 16 MW Blei-Carbon-Speicher im Großraum Leipzig ist jüngst erteilt worden. Dessen Inbetriebnahme ist für Q1 2020 geplant.
Lesen Sie auch: