Abo

Newsletter

Verbände: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft muss ‚Renovation Wave‘ priorisieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Deutschland übernimmt im zweiten Halbjahr 2020 die EU-Ratspräsidentschaft. Die Renovation Wave muss zu einer Priorität dieser Präsidentschaft erklärt werden, fordern der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), der Bundesverband Wärmepumpe (BWP), der Naturschutzbund Deutschland (NABU), der Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) und die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) in einer gemeinsamen Mitteilung.

Die EU-Ratspräsidentschaft sei eine große Chance, die Umsetzung des europäischen Green Deals beherzt voranzutreiben und Europa zukunftsgerichtet zu gestalten, so die Verbände. Milliardenschwere Konjunkturmaßnahmen müssten zielgerichtet eingesetzt werden, um die Transformation der europäischen Gesellschaft und Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität zu beschleunigen. Die Modernisierung des europäischen Gebäudesektors biete hier ein besonders ergiebiges Anwendungsfeld, da wirtschaftliche Chancen mit dem Klimaschutz verknüpft würden.

Die besondere Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der europäischen Klimaschutzziele sei eindeutig. Dementsprechend prominent sei die Renovation Wave in der Kommunikation zum Green Deal sowie im Arbeitsprogramm 2020 der EU-Kommission als zentrale Maßnahme platziert. Europaweit ist der Gebäudesektor für ca. 40 Prozent des Endenergieverbrauchs und 36 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Damit wird deutlich, dass es einen treibhausgasneutralen Kontinent ohne einen modernisierten Gebäudebestand nicht geben kann.

Europaweit milliardenschwere Investitionen notwendig

Für eine erfolgreiche Umsetzung der Renovation Wave müssen laut den Verbänden europaweit milliardenschwere Investitionen in Planungs- und Handwerksleistungen, erneuerbare Heizungen, Gebäudehülle und -technik ausgelöst werden. Die Verbände empfehlen der Bundesregierung entsprechend, die skizzierten wirtschaftlichen und klimapolitischen Chancen der Gebäudemodernisierung zu nutzen und während ihrer Ratspräsidentschaft beherzt voranzutreiben. Hierzu bedürfe es einer deutlichen Benennung als Schwerpunkt im Präsidentschaftsprogramm der Bundesregierung.

Das gestern verabschiedete Gebäudeenergiegesetz (GEG) bezeichnete die DENEFF als „Mogelpackung“ – mehr dazu lesen Sie hier:

Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) löst kontroverse Reaktionen aus

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...