Abo

Newsletter

Verbio-Bio-LNG künftig auch an BayWa-Tankstellen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Verbio erweitert sein Bio-LNG-Angebot in Zusammenarbeit mit der BayWa Unternehmensgruppe. Ab sofort können Speditionen an elf BayWa LNG-Stationen in Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Hessen und Sachsen, Bio-LNG von Verbio tanken, wie Verbio und BayWa bekannt gaben.

„Verbio ist nicht nur Produzent für Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen, sondern investiert auch in den Aufbau des CNG/LNG-Tankstellennetzes in Deutschland“, sagt Klaus Mohrenweiser, Geschäftsführer der Verbio-Tankstellengesellschaft. Inklusive der elf BayWa-Stationen biete der Leipziger Bioenergiekonzern bundesweit an 23 Verbio-eigenen Bio-LNG/Bio-CNG-Tankstellen Speditionen und Logistikunternehmen eine Alternative zu fossilem Diesel.

Die BayWa Power Liquids GmbH, eine Tochter der BayWa AG, werde weiterhin Betreiber der elf Automatentankstellen bleiben und den reibungslosen Ablauf sowie die Instandhaltung der Infrastruktur vor Ort sicherstellen.

Bessere Netzabdeckung und Versorgung für BioLNG-Kunden

„Wir glauben an das Produkt Bio-LNG und die damit einhergehende Möglichkeit der Dekarbonisierung im Schwerlastverkehr“, sagt Stefan Tahedl, Leiter Digitalisierung und Tankstellen Fuels und Geschäftsführer der BayWa Power Liquids GmbH. Mit Verbio als Partner habe man einen starken Lieferanten für Bio-LNG an der Seite. „Gemeinsam können wir unseren Kunden eine noch bessere Netzabdeckung bieten und die Versorgungssicherheit in einem wachsenden Markt sicherstellen.“

Die elf BayWa LNG-Automatentankstellen werden mit dem Namenszusatz „Powered by Verbio“ im bestehenden Branding weiterlaufen. Kunden beider Partner profitierten von der Kooperation und könnten künftig bundesweit an allen Verbio LNG-Tankstellen mit den Tankkarten von DKV, UTA, Eurowag, Verbio, BayWa, IDS, RMC, Romac Fuels, Tankpool24 und Hoyer zahlen. Die Tankstellen sind täglich rund um die Uhr geöffnet.

Kontext zum Thema Bio-LNG:

Im Blickpunkt: Bio-LNG als Dekarbonisierungsoption im Verkehr

 

Mehr von Verbio

Verbio-GeschäftsentwicklungBeschleunigte Erholung der THG-Quotenpreise erwartet

Der Biokraftstoffhersteller Verbio meldet verbesserte Zahlen im zweiten Quartal des neuen Geschäftsjahrs. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) lag demnach für das...

Bioenergie-KonzernVerbio-Ergebnis halbiert sich im Geschäftsjahr 2023/2024 auf 121,6 Mio. €

Der Bioenergiekonzern Verbio hat im Geschäftsjahr 2023/24 ein Ergebnis (Ebitda) in Höhe von 121,6 Mio. € (Vorjahr: 240,3 Mio. €, -49,4 Prozent), das im...

Verbio startet Produktion der Ethanol-Produktionslinie in Nevada

Verbio hat am US-Standort Nevada, Iowa, mit der kommerziellen Herstellung von Ethanol aus Mais begonnen. Die Biomethan-Produktionslinie wurde bereits im März erfolgreich in Betrieb...

USA: Verbio beginnt mit Umbau von Werk in South Bend zu Bioraffinerie

Verbio hat mit dem Umbau der im vergangenen Jahr erworbenen Ethanolanlage in South Bend, Indiana, zur Bioraffinerie mit kombinierter Bioethanol-Biomethan-Produktion begonnen. „Wir profitieren in...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

ReplikHolzenergie: UBA wehrt sich gegen Verbändekritik an unveröffentlichtem IKEM-Gutachten

Im April hat ein Verbändebündnis Kritik an einem bislang unveröffentlichten Gutachten des IKEM im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zu den Klimawirkungen der energetischen Holznutzung...