Abo

Newsletter

Verbund setzt auf grünen Wasserstoff und plant weitere Investitionen in Wasserkraft

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Verbund AG will ihr Kerngeschäft in den kommenden Jahren unter anderem durch weitere Investitionen in ihre Wasserkraftwerke und in neue Erneuerbare stärken sowie den Netzausbau forcieren. Wie der österreichische Versorger im kürzlich vorgelegten Geschäftsbericht 2018 schreibt, werde dafür das aktuell vorgesehene Investitionsprogramm erhöht.
Im Handel wolle die Verbund AG die Stärkung der Grünstromvermarktung vorantreiben, und die Vermarktung innovativer Flexibilitätsprodukte stehe ebenfalls im Fokus der zukünftigen Aktivitäten. Neue Geschäftsaktivitäten insbesondere im Bereich der innovati...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Verbund

GroßbatteriespeicherStadtwerke Münster und Verbund planen 16-MW-Batteriespeicher

Die Stadtwerke Münster planen gemeinsam mit Verbund Energy4Business Germany die Entwicklung, Errichtung und Inbetriebnahme eines Großbatteriespeichers im Hansa-Business-Park. Hauptausschuss und Rat der Stadt Münster...

ÖsterreichVerbund plant neues Pumpspeicherkraftwerk im Zuge der Modernisierung der Kraftwerksgruppe Kaprun

Im Zuge der Modernisierungsmaßnahmen für die Wiederverleihung der Wasserbenutzungsrechte der Kraftwerksgruppe Kaprun im Jahr 2029 plant Verbund die Errichtung eines weiteren Pumpspeicherkraftwerks. Gemeinsam mit...

EnergiespeicherNiederländisches Start-up Aquabattery stellt neue Redox-Flow-Batterie vor

Das niederländische Startup Aquabattery hat eine neue Redox-Flow-Batterie vorgestellt, die überschüssige erneuerbare Energien mithilfe der Umwandlung von Salzwasser sicher, langzeitig und kosteneffizient speichern kann....

Verbund nimmt Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb

Am Standort Schwabmünchen hat der österreichische Energieversorger Verbund die Batteriespeicherkette Bayern-Hessen in Betrieb genommen. Drei Speicherstandorte mit 44 MW Gesamtleistung und einem Speichervolumen von...

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

RheinmetallAbsichtserklärung über Großauftrag für H2-Speicher- und Transportsystem

Ein großer Hersteller und Lieferant von erneuerbarem grünen Wasserstoff beabsichtigt, dem Technologiekonzern Rheinmetall den ersten Großauftrag im Bereich der Speicher- und Transportsysteme von Wasserstoff...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...