Abo

Newsletter

Wallboxen mit Schwarmintelligenz sollen Verteilnetze fit für die Elektromobilität machen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Verteilnetz rückt im Zuge von Sektorkopplung und Energiewende zunehmend in den Blickpunkt. Ein Thema ist dabei das gleichzeitige Laden von Elektroautos, das Stress für das Netz bedeuten kann. Das Institut für Elektrische Energietechnik der TH Köln hat jetzt eine Technologie für Wallboxen entwickelt, die es erlaubt, den Zustand des Stromnetzes selbstständig zu analysieren und Ladezeiten mit umliegenden Boxen zu koordinieren. Das von der TH Köln in den USA patentierte und in der EU zum Patent angemeldete Verfahren könnte auch für andere Abnehmer wie Wärmepumpen eingesetzt werden.

„Wenn Privathaushalte künftig verstärkt auf elektrische Lösungen für Mobilität und Heizung setzen, könnten gleichzeitige Ladevorgänge ein Problem für das Stromnetz darstellen – gerade wenn durch bessere Technik die Ladeleistung der einzelnen Geräte steigt“, halten die Wissenschaftler der TH Köln fest. Um das Netz leistungsfähiger zu machen, wären kostspielige und zeitaufwändige Investitionen der Betreiber notwendig. Im schlimmsten Fall könnten keine weiteren Wallboxen oder Wärmepumpen mehr angeschlossen werden.

Ladestationen agieren im Schwarm

„Wir haben eine dezentrale Lösung erfunden, um den jetzt anstehenden Schub der Elektrifizierung zu bewältigen: Intelligente Ladestationen, die den Zustand des Stromnetzes in ihrer Umgebung messen, mit anderen Boxen kommunizieren und die Ladevorgänge koordinieren. So entsteht ein ‚Schwarm Netz‘“, erläutert Prof. Eberhard Waffenschmidt, der die Technik zusammen mit Prof. Ingo Stadler und wissenschaftlichen Mitarbeitern am Institut für Elektrische Energietechnik entwickelt hat.

Die Kölner wollen nun eine handelsübliche Ladebox um zwei Komponenten ergänzen: Ein Messgerät, das den Zustand und die aktuelle Belastung des Stromnetzes in der Umgebung ermittelt, und ein Kommunikationsmodul, das über die Stromleitung Informationen an angrenzende Ladeboxen versendet. „Wenn in Zukunft in einer Nachbarschaft mehrere solcher Boxen verbaut sind, bilden diese einen Verbund, der den Zustand des Netzes bis zur nächsten Trafostation ‚kennt‘“, so Waffenschmidt weiter. Besteht Ladebedarf, wird dieser mittels unseres Algorithmus zwischen den Boxen abgestimmt. „Denn für die meisten Nutzerinnen und Nutzer ist es unerheblich, ob etwa das Elektroauto um 20 Uhr oder nachts um 3 Uhr geladen wird. Für das Netz bedeutet ein verteiltes Laden aber eine geringere Belastung“, so der Wissenschaftler weiter.

Die Frist für das Aktionsangebot wurde verlängert: Bis zum 30. Juni 2023 erhalten B2B-Neukunden einen 50-Prozent-Aktion auf das Digitalabo. Details hier.

Bislang wurde die Funktionsweise des Systems auf einem Versuchsstand in den Laboren der TH Köln entworfen und erprobt. In einem Folgeprojekt sollen in Kooperation mit einem Netzbetreiber ein Realtest durchgeführt und für die Wallbox seriennahe Funktionsmuster entwickelt werden. Darüber hinaus ist ein Modul angedacht, das an bestehende Ladestationen angeschlossen werden kann und diesen dann als Add-on die neuen Funktionen ermöglicht. Wichtig sei, allen Nutzern einen niedrigschwelligen Einstieg zu ermöglichen, die Nutzung einer intelligenten Netzsteuerung soll ohne aufwändige Installation möglich sein.

Das Forschungsvorhaben wurde über drei Jahre im Rahmen des internationalen Projekts Progressus durchgeführt, an dem europaweit über 20 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft beteiligt sind. Progressus will einen Beitrag dazu liefern, das Energienetz vom reinen Verteilnetz zum intelligenten Stromnetz umzubauen. Gefördert wurde das Projekt von der Europäischen Kommission über das Programm Electronic Components and Systems for European Leadership.

Lesen Sie hier mehr zu Potenzialen der E-Mobilität für das Stromnetz:

Im Blickpunkt: Bidirektionales Laden als Flexibilität am Strommarkt

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Solarpark SchkölenErstmals PV-Anlage für Teilnahme an Sekundärregelleistung (aFRR) präqualifiziert

Erstmals hat in Deutschland ein Übertragungsnetzbetreiber eine Photovoltaik-Freiflächenanlage für die Teilnahme an der Sekundärregelleistung (aFRR) – sowohl in positiver als auch negativer Richtung –...

BDEW fordert KorrekturenNetzanschluss von Großbatteriespeichern: Anträge für 720 GW Speicherleistung

Angesichts des Netzanschlussbooms bei Großbatteriespeichern hat der BDEW eine Umfrage unter den Übertragungsnetzbetreibern und 17 großen Verteilnetzbetreibern durchgeführt, die zusammen die Hälfte des deutschen...

200 MW im VerteilnetzEnergiequelle und Ingrid kooperieren bei BESS-Projekten

Die Unternehmen Ingrid und Energiequelle wollen gemeinsam netzgebundene Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) mit einer Gesamtleistung von 200 MW in Deutschland entwickeln. Im Rahmen der Partnerschaft übernehme...

GroßbatteriespeicherSchuby: Eco Stor und Alpiq schließen Tolling-Vertrag

Die Eco Stor GmbH und Alpiq kooperieren bei der Vermarktung des Batteriegroßspeichers (BESS) Eco Power Two in Schuby. Durch die Verbindung des Know-hows von...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: VWEW-energie und green flexibility errichten 10-MW-Speicher in Marktoberdorf

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...