Abo

Newsletter

Westfalen Gruppe investiert in mobile Wasserstoff-Tankstellen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Gemeinsam mit dem Londoner Wasserstoff-Investmentfonds HydrogenOne Capital investiert die Westfalen Gruppe einen insgesamt achtstelligen Betrag in das britische Unternehmen NanoSun Limited, das mobile Anlagen zur Wasserstoff-Betankung herstellt. Das teilte die Westfalen-Gruppe mit Sitz in Münster mit, die Wasserstoff als den zentralen Energieträger der Zukunft stärken will. „Wir bringen jahrzehntelange Expertise im Bereich Wasserstoff mit, von der Erzeugung, über Vermarktung und Verteilung bis zur Tanktechnik“, betont Meike Schäffler, Vorstand der Westfalen Gruppe.

Die Vorteile der mobilen Wasserstoff-Tankstelle: Das System kann nicht nur kurzfristig und flexibel aufgestellt werden, es ist zudem robust, einfach und deutlich kostengünstiger als eine stationäre Wasserstoff-Tankstelle. Der NanoSun-Container ermöglicht eine verlässliche und schnelle Betankung von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Antrieb – egal ob Busse, Lkw, Züge oder Fahrzeuge auf Baustellen, in der Logistik, in Häfen oder auch auf Flughäfen.

„NanoSun bietet mit seinen Produkten die perfekten Antworten auf die Fragen der wasserstoffbasierten Mobilitätswende“, erläutert Marc Weßling, CEO der grounded GmbH, Investmentarm der Westfalen Gruppe. „Mit dieser Partnerschaft gehen wir eine strategische Allianz ein und freuen uns darauf, die mobile Wasserstoff-Tankstelle gemeinsam mit NanoSun im Markt zu etablieren.“

Lesen Sie dazu auch:

Aachener Energieversorger erzeugt grünen Wasserstoff

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtAktuelle Studien und Analysen zum H2-Hochlauf

Immer wieder befassen sich aktuelle Analysen mit Status und Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Im Folgenden findet sich eine kurze Übersicht über ausgewählte...

AnalyseGrüner Wasserstoff: Statkraft-Rückzug unterstreicht Zweifel an schnellem Hochlauf

Mit Statkraft verabschiedet sich der führende Erzeuger erneuerbarer Energien in Europa aus der Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff (vgl. ausführlich dazu den...

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ElektromobilitätNeuer Verband charGER e.V. will Ausbau der Ladeinfrastruktur voranbringen

Mit charGER e.V. hat sich ein neuer Dachverband gegründet, in dem sich mehrere Unternehmen zusammengeschlossen haben, die Ladeinfrastruktur planen, betreiben und digital steuern. Die...

„Erstaunliche Handlung“Biokraftstoffe: IKS fordert Reform des Vertrauensschutzes

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige Reform des Vertrauensschutzes im Bereich...