Abo

Newsletter

Wie Strom aus Speichern bundesweit abrechnen?

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine Grundlage, um Strom aus Speichern erstmals bundesweit einheitlich messen und abrechnen zu können, hat das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE|FNN) jetzt mit dem technischen Hinweis „Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz“ geschaffen. Dafür hat der technische Regelsetzer Anschluss-, Betriebs- und Messkonzepte standardisiert.

Speicher nehmen Strom auf und geben ihn zeitversetzt ab, d.h. sie wirken als Verbraucher und Einspeiser, eine Zwischenspeicherung kann aus der eigenen Photovoltaikanlage oder dem öffentlichen Netz erfolgen, so das VDE|FNN. Zudem kann der gespeicherte Strom vom Speicher ins öffentliche Netz fließen oder für den eigenen Bedarf, etwa zum Laden von Elektroautos, genutzt werden.

Dabei entscheidet die Energieflussrichtung, wie gemessen und abgerechnet wird. Bei Einspeisung elektrischer Energie ins öffentliche Netz erhält der Speicherbetreiber meist eine Vergütung, beim Bezug aus dem Netz entstehen Kosten. Damit die Richtung korrekt ermittelt werden kann, sind in Speichern sogenannte Energieflussrichtungssensoren eingebaut.

Der FNN-Hinweis beschreibt Anschluss-, Betriebs- und Messkonzepte für verschiedene Kombinationen mit Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen. Zu jedem Konzept erhalten Netzbetreiber, Anlagenerrichter und -betreiber sowie Hersteller detaillierte Handlungsempfehlungen. Dabei stellt VDE|FNN sicher, dass Speicher der Netzdienlichkeit und anderen komplexen Anforderungen für die Integration ins Niederspannungsnetz gerecht werden. Für Speicherbetreiber, die an besonderen Förderprogrammen teilnehmen möchten, gilt der Hinweis als entscheidende Voraussetzung.

Der FNN-Hinweis spezifiziert die Anforderungen an den Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz in Ergänzung zu den VDE-Anwendungsregeln Technische Anschlussregel Niederspannung (VDE-AR-N 4100) und Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz (VDE-AR-N 4105). Er ist im VDE-Shop erhältlich.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...