Abo

Newsletter

Windbranche läuft Sturm

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

„Wider besseres Wissen setzt sich die NRW-Landesregierung auf Bundesebene dafür ein, die Windenergie auszubremsen“. Das stellt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) fest. Die Branche hat sich deshalb zuletzt mit einem eindringlichen Appell an den Bundesrat gewendet. Was der Vorstoß für die Windenergie bedeutet und wie es weitergeht, auch darum geht es vom 29. bis 30. November bei den Windenergietagen NRW in Bad Driburg.

„Ohne Windenergie keine Energiewende und ohne Energiewende kein Klimaschutz: Dieser Zusammenhang ist im energiepolitischen Diskurs Konsens – oder zumindest war er das bisher. Denn in ihrem Bundesratsantrag fordert die nordrhein-westfälische Landesregierung die Wiedereinführung der Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch“, merkt der LEE NRW an. Diese soll Abstandsregelungen zwischen Windenergieanlagen und Wohnbebauung wieder in die Hände der Länder legen. Damit könnten die Länder eigenständig pauschale und sachlich nicht begründete Abstände einführen. „In Bayern hat man schon einmal von dieser Regelung Gebrauch gemacht. Der Ausbau der Windenergie ist daraufhin nahezu zum Erliegen gekommen.“

Wird die Länderöffnungsklausel wieder eingeführt, hat das Arbeitsplatzverluste in einer investitionsstarken Zukunftsbranche und die Gefährdung der Klimaschutzziele zur Folge.

Die Windbranche im Energieland NRW blickt entsprechend besorgt nach Berlin und hat einen entschiedenen Appell an die Regierungen der Länder: Wird die Länderöffnungsklausel wieder eingeführt, hat das Arbeitsplatzverluste in einer investitionsstarken Zukunftsbranche und die Gefährdung der Klimaschutzziele zur Folge.

Wie die Perspektiven für die Windenergie in Nordrhein-Westfalen aussehen, wird die Branche auf den Windenergietagen NRW 2018, am 29. und 30. November in Bad Driburg, intensiv diskutieren. Neben den aktuellen politischen und gesetzlichen Entwicklungen hat der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) als Veranstalter auch die Themen Akzeptanz und Artenschutz sowie neueste technologische Entwicklungen in das Programm genommen.

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Mit Crowdinvesting erneuerbare Energien finanzieren

Die Energiewende ist gesellschaftlicher Konsens. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland von derzeit 43 Prozent auf 65 Prozent deutlich...

Das Aus für 1.500-Meter-Abstände in NRW

Bundesrecht schlägt Landesrecht: Die NRW-Landesregierung wird ihre Abstandsregelung nicht halten können. Das Maßnahmenpaket von Minister Peter Altmaier könnte Wirkung zeigen. Der Landesverband Erneuerbare Energien...

Energie und Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?

Unter dem Motto "Energie und Stoffe aus Biomasse: Konkurrenten oder Partner?" präsentiert das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) im Rahmen der Jahrestagung am 19. und 20....

Intersolar AWARD 2018: Die Finalisten stehen fest

Von Solarmodulen über Wechselrichter bis zu Unterkonstruktionen: Die Finalisten des Intersolar AWARD warten 2018 vor allem mit effizienten, digitalen und kosteneinsparenden Lösungen auf. Sie...

Energy Storage Europe zeigt Innovationen aller Speicher-Technologien

Die Energy Storage Europe ist die Leitmesse und Konferenz für alle Energiespeicher-Technologien, von elektrischen und elektrochemischen über thermische bis zu chemischen und mechanischen Speichern....