Abo

Newsletter

2018 hatten 234 Studiengänge Bezug zu erneuerbaren Energien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Wer sich für das Zukunftsthema erneuerbare Energien interessiert, hatte 2018 bundesweit die Wahl aus 234 Studiengängen. Energiesystemtechnik, Energiewirtschaft, Versorgungs- und Umwelttechnik sind nur einige Fachrichtungen, mit denen sich die Erneuerbaren studieren lassen.

Das berichtet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in seinem aktuellen Newsletter „Energiewende direkt“ und verweist auf Angaben der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Demnach können alle 16 Bundesländer hier Angebote machen, und besonders groß ist die Auswahl in Baden-Württemberg, Sachsen und Niedersachsen.

direkt-erfasst-infografik
Quelle: BMWi

2018 war Baden-Württemberg Spitzenreiter und bot die größte Auswahl aller Bundesländer. Wer das Bundesland als Heimat für die Studentenzeit auserkor, der konnte im vergangenen Jahr aus gleich 31 verschiedenen Studiengängen wählen. Auch in Mittel- und Norddeutschland ist die Auswahl an energiegeladenen Studiengängen groß. Sachsen konnte 2018 immerhin 27 Studiengänge im Bereich erneuerbare Energien vorweisen und hat damit ordentlich zugelegt: 2016 waren es noch 14 verfügbare Studiengänge.

Studiengaenge-Bundeslaender
Quelle: AEE

Im Norden zieht es die Studenten vor allem nach Niedersachsen

Im Norden zieht es Studenten mit Interesse an den Erneuerbaren vor allem nach Niedersachsen. Hier standen im Vorjahr 24 verschiedene Studiengänge zur Auswahl. Die Flächenländer Bayern und Nordrhein-Westfalen legten 2018 je 22 Studiengänge im Bereich der Erneuerbaren auf.

Stadtstaaten wie Berlin (13 Studiengänge) und Hamburg (7 Studiengänge) liegen dagegen nur im Mittelfeld. Bremen bietet die kleinste Auswahl mit nur zwei Studiengängen. Insgesamt standen 2018 in Deutschland 20.733 verschiedene Studiengänge zur Auswahl.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

StrompreiseSpitzenlast schon im April billiger als Grundlast

Die Spitzenlastpreise am Spotmarkt sind im April erstmals in diesem Jahr unter die Grundlastpreise gesunken. Das zeigen die jetzt von der EPEX Spot in...

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...