Abo

Newsletter

Tesla erhält Zuschlag für 100-MW-Energiespeicher in Australien

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Tesla hat bei einer Ausschreibung in Australien den Zuschlag für ein Energiespeicher-Großprojekt mit einer Leistung von 100 MW und einer Kapazität von 129 MWh erhalten. Das geht aus dem offiziellen Blog des Unternehmens hervor.

Der Speicher soll in Verbindung mit dem Hornsdale Windpark des französischen Stromversorgers Neoen in der Nähe von Jamestown, Südaustralien, realisiert werden. Nach der Fertigstellung wird das Speicherprojekt Tesla zufolge das größte auf Lithium-Ionen-Akkus basierende Speicherprojekt der Welt sein und 30.000 Haushalte mit Strom versorgen.

Die Powerpacks von Tesla werden Strom des Windparks aufnehmen und zu Nachfragespitzen ins Stromnetz abgeben. Tesla wird das Projekt eigenen Angaben zufolge voraussichtlich bis Dezember 2017 abschließen. Sollte das Projekt nach der Vertragsunterzeichnung nicht innerhalb von 100 Tagen realisiert werden, sei es kostenlos, so Tesla-Gründer Elon Musk. Ansonsten werde die Kilowattstunde 250 USD (rund 220 €) kosten, teilte Musk auf Twitter mit.

Mit seiner Aussage zur Bauzeit nahm Musk Bezug auf einen Vorschlag, den er bereits im März verkündet hatte, nachdem es in Australien in Folge von Stürmen zu großflächigen Stromausfällen gekommen war. Musk hatte damals angeboten, das Stromversorgungsproblem in Australien innerhalb von 100 Tagen zu lösen. Sollte Tesla an dieser Aufgabe scheitern, werde das Unternehmen seine Leistungen nicht abrechnen, hieß es damals.

 

Mehr von Tesla

Verwandte Meldungen

NetzentgeltreformBNetzA diskutiert über einspeiseabhängige Entgelte und Grundnetzentgelt

Die Bundesnetzagentur hat ein Verfahren zur „Allgemeinen Rahmenfestlegung Strom“ eröffnet. Dazu hat sie jetzt ein Diskussionspapier veröffentlicht. Im Kern geht es um eine grundlegende...

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...