Abo

Newsletter

Kommunikationstechnologien für Smart Grids auf dem Prüfstand

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Ein neues Whitepaper stellt Kommunikationstechnologien für Smart Grids auf den Prüfstand. Damit sollen Akteure der Energiebranche wie Verteilnetzbetreiber und Stadtwerke bei der Technologieauswahl unterstützt und damit strategische Investitionsentscheidungen zukunftssicher gemacht werden.

Autoren des Whitepapers mit dem Titel „Smart Grid = Connected Grid. Kommunikationstechnologien als Grundlage des Smart Grid“ sind die Unternehmensberatung Accenture und das Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik (ESK).

Die Kommunikationstechnologie muss umfangreiche Anforderungen erfüllen, heißt es in einer Mitteilung von Fraunhofer ESK. Unterschiedliche Anwendungen, ein spezieller Verbindungsaufbau für externe Marktteilnehmer, aber auch die Rolle des Smart-Meter-Gateway-Administrators seien zu berücksichtigen.

Sicherheitstechnische Vorgaben

Viele sicherheitstechnische Vorgaben wurden durch den Gesetzgeber geschaffen, schließlich werden kritische Infrastrukturen verwaltet und sensible Nutzerdaten ausgetauscht, heißt es. Hinzu kommen individuelle Gegebenheiten des jeweiligen Stromnetzes wie Dichte und Lage der einzelnen Verbraucher im Netz sowie die Erreichbarkeit der einzelnen Stromzähler in den Häusern.

Technologien und ihre Tauglichkeit

Das Whitepaper beleuchtet bestehende Konzepte für Smart Grids und beschreibt verfügbare Technologien sowie ihre Tauglichkeit für verschiedene Anwendungsszenarien, vor allem auch im Hinblick auf die zu erwartenden Kosten.

Digitalisierung für die Energiewende: „Wir haben noch viel zu tun“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

BVES-BewertungBGH: Anspruch auf vermiedene Netzentgelte für Speicher

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat den Beschluss des Bundesgerichtshofs EnVR 17/22 zu Batteriespeichern vom 26. November 2024 analysiert. Mit einem Grundsatzbeschluss stellte der...

ESiP AnalyzerFraunhofer IWU stellt Analysetool für Speicherintegration in der Produktion vor

Mit dem neuen Tool „ESiP Analyzer“ – ein Analyse-Tool für Energiespeicheranwendungen in der Produktion (ESiP) – adressiert das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)...

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...