Abo

Newsletter

Immer mehr Anbieterwechsel auf dem Markt für Heizstrom

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mehr als die Hälfte der Heizstromwechsler wechselt zum wiederholten Male ihren Anbieter. Laut der aktuellen Wechslerstudie Energie 2. HJ 2017 von Verivox und Kreutzer Consulting ist im zweiten Halbjahr 2017 ein Anstieg der Mehrfachwechsler um rund zehn Prozentpunkte auf 51 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2017 zu verzeichnen.

Dass dem Anbieterwechsel im Heizstrommarkt eine immer größere Bedeutung zukommt, zeigten die steigenden Wechslerzahlen über Verivox sowie auch der Monitoringbericht 2017 der Bundesnetzagentur. Aus der Studie geht hervor, dass Heizstromkunden ökoaffiner zu sein scheinen, als normale Stromkunden. So schlossen rund 83 Prozent der Wechsler des Heizstromversorgers einen Ökotarif ab, wohingegen es beim normalen Haushaltsstrom nur noch 29 Prozent waren. Dies stellt einen deutlichen Rückgang um zwölf Prozentpunkte gegenüber dem Vorhalbjahr dar.

Wechslerstudie 2. HJ 2017
Quelle: Kreutzer Consulting

Im Schwerpunktthema der aktuellen Wechslerstudie Energie wird analysiert, inwieweit sich normale Wechsler von solchen unterscheiden, die den neuen Vertrag im Rahmen eines Umzugs abschließen. Neben deutlichen Differenzen bezüglich der demographischen Merkmale deckt die Studie auf, dass sich die Tarifpräferenzen zum Teil merklich unterscheiden. So schließen Umzügler bspw. häufiger Tarife mit Bonus ab und neigen zu kürzeren Erstvertragslaufzeiten.

Die Wechslerstudie Energie gibt halbjährlich Einblicke in das Entscheidungsverhalten von Privat- und Gewerbekunden, die ihren Strom- oder Gasversorger über das Verbraucherportal www.verivox.de wechseln.

TU Wien: Wärmepumpen sind auch für das Fernwärmenetz geeignet

Sektorkopplung: Fraunhofer gründet mit 13 Partnern Open District Hub

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...