Abo

Newsletter

Florian Müller
Accenture

Digitaler Vertrieb bei Energieversorgern: Aus alt mach neu oder alles auf Anfang?

Fachbeitrag

Florian Müller, Managing Director im Bereich Energiewirtschaft beim Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister Accenture, erörtert in einem Fachbeitrag die Frage, wie Energieversorgungsunternehmen (EVU) den Weg aus der analogen Vertriebswelt in die digitale Zukunft schaffen. Er unterscheidet dabei zwischen einem evolutionären Umbau im Vertrieb oder der Revolution und dem Neuaufbau „auf der grünen Wiese“:
Die Erwartungen der Kunden gegenüber Energieversorgern haben sich verändert. Neue Wettbewerber erhöhen den Handlungsdruck noch weiter. Durch diesen Wandel steigen die Anf...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Aktuelle Meldungen

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

Bidirektionales Laden als Flexibilität am Strommarkt

Bis 2030 sollen in Deutschland 15 Millionen vollelektrische Fahrzeuge über die Straßen rollen. Sie besitzen mit 750 GWh die rund 20-fache Speicherkapazität aller deutschen...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: 11,2-MWp-Freiflächenanlage der HEnW am Netz 

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...

Zellulare NetzeRechenzentren als Netzressource: Wie Digitalisierung und Energiewende zusammenwachsen müssen

Rechenzentren geraten angesichts wachsender Nachfrage durch KI und Cloud-Services zunehmend ins Visier der Energiepolitik – als massive Stromverbraucher mit Netzrisiken. Doch neue Technologien und...

First Mover schützenGeplante Netzentgelte für Wasserstoff: VIK warnt vor Risiken für den H2-Hochlauf

Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sieht den angestrebten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch zu hohe Netzentgelte in Gefahr. Christian Seyfert, Hauptgeschäftsführer des...

RessortzuschnittPraxisbezug wesentlich: BVES warnt vor Verlagerung der Energieforschung aus dem BMWK

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat sich für den Erhalt der Energieforschung unter dem Dach des Wirtschaftsministeriums (BMWK) ausgesprochen. Eine Verlagerung etwa in das...