Abo

Newsletter

Sachsen-Anhalt fördert Stromspeicher für PV-Anlagen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Sachsen-Anhalt unterstützt ab sofort die Beschaffung und Errichtung von Stromspeichern für Photovoltaikanlagen finanziell. „Mit unserem Speicherförderprogramm unterstützen wir die nachhaltige Investition in erneuerbare Energie – für Privatleute, für Unternehmen oder für Mieterstromprojekte“, erklärte Energieministerin Prof. Claudia Dalbert (Grüne).

Ziel sei, Stromspeicher verstärkt in den Markt einzuführen und somit den Eigenverbrauch zu erhöhen. Zeitgleich werde der Ausbau der Dachphotovoltaik in Sachsen-Anhalt vorangetrieben.

Mit der Förderung wird eine Maßnahme des Klima- und Energiekonzeptes des Landes unterstützt. Das Fördervolumen liegt für das Jahr 2019 bei 500.000 Euro. Unterstützt werden Stromspeicher für Photovoltaikanlagen bis zu einer installierten Leistung von bis zu 30 kWp. Mieterstrommodelle werden bis zu einer installierten Leistung von 100 kWp gefördert.

Eine Förderung des Speichersystems gibt es nach Angaben des Energieministeriums dann, wenn gleichzeitig eine neue PV-Dachanlage in Betrieb genommen oder die Leistung einer bestehenden Anlage mindestens verdoppelt wird. Die Photovoltaikanlage selbst ist nicht Bestandteil des Förderprogramms.

Einmaliger Bonus bei zusätzlichem Ladepunkt für E-Fahrzeuge

Die Höhe der Zuwendung beträgt bis zu 30 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben, höchstens 5.000 Euro je Vorhaben. Wer zusätzlich einen Ladepunkt für Elektrofahrzeuge mit einer Ladeleistung von mindestens 3,7 kW installiert, erhält einen einmaligen Bonus von bis zu 1.000 Euro. Der Eigenverbrauchsanteil des Jahresverbrauchs muss durch die Installation des Stromspeichers nachweislich bei mindestens 50 Prozent liegen.

RWTH Aachen: Aussichten für den Solarstromspeicher-Markt weiterhin positiv

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

NeuausrichtungØrsted stellt Offshore-Projekt Hornsea 4 in aktueller Form ein

Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit ungünstigen Entwicklungen – etwa weiter...