Abo

Newsletter

ABB nimmt Produktionsstätte für Energiespeicher in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Schweizer Industriekonzern ABB fertigt in einer neuen Produktionsstätte in Baden Energiespeichersysteme für Bahnen, Elektro- und Trolleybusse sowie Elektro-LKWs. Verwendet sollen sie künftig unter anderem in Trolleybussen in mehreren Schweizer Städten.

In der Fertigung werden aus Batteriezellen standardisierte Batteriemodule zusammengebaut, berichtet ABB. Diese werden darauf einsatzspezifisch zu Energiespeichersystemen zusammengesetzt und konfiguriert. Die Produkte basierten auf der neuesten Lithium-Ionen-Technologie und wiesen eine hohe Energie- und Leistungsdichte sowie eine lange Lebensdauer auch unter hoher Belastung auf.

Um die Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, kommen im Produktionsprozess zwei ABB-Roboter zum Einsatz: Einer platziert die Batteriezellen im Modulgehäuse und ein weiterer verbindet sie hochpräzise mittels eines Laser-Schweißverfahrens. Alle Daten im Produktionsprozess werden durchgängig digital erfasst.

Auch interessant:

Welche Rolle spielen Energiespeicher und Power-to-Gas im Energiesystem 2050?

Mehr von ABB

Verwandte Meldungen

Bundesratsinitiative geplantMecklenburg-Vorpommern will Netzanschluss in §8 EEG aufweichen

Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat eine Bundesratsinitiative zur Änderungen des uneingeschränkten Netzanschlusses erneuerbarer Energien in §8 Abs.4 EEG angekündigt. Wie der Bundesverband Windenergie (BWE) im...

Rekordprojekt800-MW-Redox-Flow-Speicher entsteht in der Schweiz

Die FlexBase Group hat im April die Baufreigabe für das Technologiezentrum Laufenburg (TZL), das nach Angaben des Unternehmens den weltweit größten Redox-Flow-Batteriespeicher und ein...

SpeicherforschungPost Lithium Storage (POLiS) erneut Exzellenzcluster

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist im Finale der Förderlinie „Exzellenzcluster“ in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder mit zwei Anträgen erfolgreich....

Positionspapier1Komma5° und weitere Unternehmen machen Vorschlag für Netzentgeltreform

Eine Gruppe von Unternehmen hat Vorschläge für eine strukturelle Reform der Netzentgelte vorgelegt. Der Zuwachs an erneuerbaren Erzeugern, elektrifizierten Verbrauchern im Wärme- und Mobilitätssektor,...

Regelungstechnik zentralVDE-Hintergrundpapier zu Netzstabilität bringt „technische Klarheit in hitzige Debatte“

Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) hat ein Hintergrundpapier Netzstabilität veröffentlicht. Ziel sei es, „technische Klarheit in eine hitzige Debatte zu bringen und...