Abo

Newsletter

Nord/LB finanziert Erneuerbaren-Projekte mit 700 MW im ersten Halbjahr

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Nord/LB hat im ersten Halbjahr des laufenden Jahres nationale und internationale Projekte für erneuerbare Energien mit einer Gesamtleistung von insgesamt rund 700 MW finanziert. Zu den Highlights am europäischen Markt zählten Windkraftfinanzierungen in Finnland (Karhu Wind Farm, 188 MW), Polen (Janikovo Wind Farm, 60 MW) sowie Schweden (Hultema Wind Park, 60 MW), berichtet die Bank. In Deutschland wurde unter anderem der aus acht Windenergieanlagen bestehende Windpark Wohlsdorf im Landkreis Rotenburg (Wümme, 45 MW) finanziert.

Am amerikanischen Markt lag der Fokus auf der Finanzierung großer Solarprojekte. Hier seien die Finanzierungen North Peak Solar Portfolio in Kalifornien und Utah (117 MW), Sunflower Solar Farm in Mississippi (100 MW) sowie Williow Springs Solar Farm in Kalifornien (108 MW) erwähnenswert. „Perspektivisch wird in diesem Markt auch der Ausbau batterieelektrischer Speicher als Projektfinanzierung ins Auge gefasst.“

Im asiatisch-pazifischen Markt hat Nord/LB in Kooperation mit dem Kreditversicherer Euler Hermes eine erste „Green2Green“ Kreditrisikoversicherung in Asien abschlossen. „Die Besonderheit des Produkts ist die ausschließliche Anwendung zur Versicherung grüner Transaktionen und eine garantierte Reinvestition der Versicherungsprämien in zertifizierte Green Bonds“, berichtet das Geldhaus.

Finanzierungsvolumen für Erneuerbare beläuft sich auf 11 Mrd. €

Seit 30 Jahren finanziert die Nord/LB Projekte im Bereich erneuerbarer Energien. Meilensteine waren dabei u.a. die jeweils erste Nord/LB-Finanzierung eines Onshore-Windparks in Deutschland im Jahr 1991 sowie eines Solarprojekts in Deutschland im Jahr 2003. Das Finanzierungsvolumen für erneuerbare Energien beläuft sich derzeit auf rund elf Mrd. €, wovon etwa die Hälfte auf Projekte in Deutschland entfällt. Bei den finanzierten Energieträgern liegt der Schwerpunkt mit einem Anteil von ca. 75 Prozent auf Wind-Projekten, gefolgt von Photovoltaik-Projekten (17 Prozent).

Lesen Sie mehr zur Finanzierung von Energiewendeprojekten:

Europäische Investitionsbank unterzeichnet Beratungsvereinbarung mit Hydrogen Europe

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

NeuausrichtungØrsted stellt Offshore-Projekt Hornsea 4 in aktueller Form ein

Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit ungünstigen Entwicklungen – etwa weiter...

QuartalszahlenSMA: US-Zollpolitik als großer Unsicherheitsfaktor

Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 „im Rahmen der Erwartungen“ abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Mio. Euro nach 361,8 Mio....