Abo

Newsletter

E.ON nimmt dritten mobilen Großspeicher im Rahmen von IElectrix in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Rahmen des EU-Förderprojekts „IElectrix“ entwickelt E.ON gemeinsam mit Partnern mobile und flexibel einsetzbare Batteriespeichersysteme (BESS). Der dritte mobile Speicher dieser Art wurde am Mittwoch im ungarischen Dúzs an das lokale Verteilnetz angeschlossen. Das Ziel dahinter: Neue Ökostromanlagen kurzfristig und kostengünstig ins bestehende Netz zu integrieren und so europaweit schnelle Fortschritte bei der Energiewende zu erzielen.

Der Standort Dúzs biete optimale Bedingungen für Photovoltaik. Zwei große Solaranlagen seien schon in Betrieb. Jedoch sei der weitere Ausbau zuletzt gebremst worden, da neue Anlagen die verfügbaren Netzkapazitäten überstiegen. Der mobile Batteriespeicher ermögliche es nun, den Anteil erneuerbarer Energien im Netz weiter schnell und effizient zu erhöhen, so E.ON.

Zwei weitere Batteriespeicher hat E.ON im Rahmen des IElectrix-Projekts bereits in seine Netze eingebunden: Einen in Friedland in Mecklenburg-Vorpommern und einen in Zanka (Ungarn). Die Kosten solcher Speicher können den Angaben zufolge bis zu 80 Prozent unter den Kosten eines konventionellen Netzausbaus liegen. Die Zeitersparnis könne zum Teil mehrere Jahre betragen.

E.ON investiert eigenen Angaben zufolge in den nächsten drei Jahren über 7 Mrd. € allein in die deutschen Verteilnetze. Für einen schnellen und effizienten Netzausbau würden mobile Batteriespeicher in Zukunft aber immer mehr an Bedeutung gewinnen, heißt es.

IElectrix ist Teil von „Horizon 2020“, dem größten Forschungs- und Innovationsprogramm der EU. 15 Projektpartner aus acht EU-Staaten sowie der Verteilnetzbetreiber TATA Power DDL aus Indien entwickeln innerhalb von dreieinhalb Jahren gemeinsam mobile Speicher als schnelle und kostengünstige Lösung für lokale Herausforderungen im Verteilnetz. IElectrix wird mit 7,9 Mio. € von der Europäischen Union gefördert, das Gesamtprojektvolumen liegt bei 10,7 Mio. €. Konsortialführer ist der französische Verteilnetzbetreiber ENEDIS. Die technische Leitung liegt bei E.ON.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...