Abo

Newsletter

e.distherm: Startschuss für führenden Energiedienstleister

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit der Fusion von e.distherm Wärmedienstleistungen GmbH, ENRO Ludwigsfelde Energie GmbH und E.ON edis Contracting GmbH zur neuen e.distherm Energielösungen GmbH entsteht Brandenburgs größter Anbieter für nachhaltige Energielösungen. Als 100-prozentiges Tochterunternehmen der E.DIS AG und Teil der E.ON-Gruppe baue e.distherm damit vor allem das Engagement in der Metropolregion Berlin-Brandenburg aus, heißt es in einer Mitteilung des zum 2. Mai im Handelsregister eingetragenen neuen Unternehmens.

Die neue e.distherm ist den Angaben zufolge darauf spezialisiert, individuelle Energielösungen für Wohnungswirtschaft, Kommunen sowie Gewerbe- und Industriebetriebe zu entwickeln und umzusetzen. Als ein Unternehmen von E.DIS und Teil der E.ON-Gruppe sei e.distherm deutschland- und europaweit vernetzt. Das Unternehmen setze technologisch „sehr stark“ auf erneuerbare Energien und betreibt Anlagen zur Abwärmenutzung, heißt es. Aktuell versorgt e.distherm mehr als 1.000 Kunden mit Wärme, Kälte und Strom. Zu den Großkunden zählen der Hauptstadtflughafen BER sowie Automobilhersteller und -zulieferer im Industriepark Ludwigsfelde.

Lesen Sie hier weiter:

Wärmepumpen als Schlüsseltechnologie der Energiewende

Mehr von E.DIS

Verwandte Meldungen

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...