Abo

Newsletter

Finanzierung

Bayern: Elf Elektrolyseure erhalten 55 Mio. € Förderung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die ersten elf Förderbescheide im Rahmen des Bayerischen Elektrolyseurförderprogramms im Wert von 55 Mio. € übergeben. Mit dem Programm unterstützt der Freistaat den Aufbau einer Elektrolyseur-Infrastruktur in zwei Förderaufrufen mit insgesamt 150 Mio. €. „Unser Fokus liegt dabei klar auf erneuerbarem Wasserstoff“, sagt Aiwanger. „Das ist der entscheidende Energieträger der Zukunft und wird uns bei der Energieversorgung mittel- und langfristig Unabhängigkeit zurückgeben. Gleichzeitig ist er Schlüsselressource für Klimaneutralität, ...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr zur Förderung von grünem Wasserstoff:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neuer Atlas vorgestelltProjekt „PoWerD“: Wo sind die besten Standorte für Elektrolyseure in Deutschland?

Ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Verbänden unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat im Projekt „PoWerD“ einen Wasserstoff-Potenzial-Atlas bereitgestellt. Er kennzeichnet...

ÜbersichtAktuelle Studien und Analysen zum H2-Hochlauf

Immer wieder befassen sich aktuelle Analysen mit Status und Rahmenbedingungen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Im Folgenden findet sich eine kurze Übersicht über ausgewählte...

AnalyseGrüner Wasserstoff: Statkraft-Rückzug unterstreicht Zweifel an schnellem Hochlauf

Mit Statkraft verabschiedet sich der führende Erzeuger erneuerbarer Energien in Europa aus der Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff (vgl. ausführlich dazu den...

Unsicherer H2-HochlaufStatkraft stoppt Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff

Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen. Das gab der führende Erneuerbare-Energien-Betreiber...

ÖsterreichOMV startet größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff

Die OMV hat Ende April die größte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Österreich in Betrieb genommen. Die Anlage mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis...