Abo

Newsletter

Helmstedt: Genehmigung für 110 MW / 220 MWh-Speicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Projektentwickler Kyon Energy will im niedersächsischen Helmstedt eine der aktuell größten Speicheranlagen in Deutschland realisieren. Die Genehmigung für das Projekt stelle einen bedeutenden Fortschritt dar, um die Energiespeicherkapazitäten in der Region und deutschlandweit zu erweitern, heißt es in einer Mitteilung von Kyon Energy. Die Anlage soll eine Speicherleistung von 110 Megawatt und eine Speicherkapazität von 220 Megawattstunden aufweisen und nahe dem Umspannwerk errichtet werden.  

Das Umspannwerk in Helmstedt ist ein wichtiger Netzknotenpunkt im Hochspannungsnetz, an dem mehrere 110kV-Freileitungen aufeinandertreffen. Der geplante Batteriespeicher kann hier durch seine Systemdienstleistungen am sinnvollsten einen großen Einfluss auf die Versorgungssicherheit für den überregionalen Raum und die Integration Erneuerbarer nehmen.

Wittich Schobert, Bürgermeister der Stadt Helmstedt betont, dass „mit dem Großbatteriespeicher ein weiterer Schritt unternommen wird, das ehemalige Braunkohlerevier mit zeitweilig drei kohlebefeuerten Großkraftwerken zügig in einen modernen Industriestandort zu transformieren, an dem erneuerbare Energie gewonnen, gespeichert und großtechnisch umwandelt wird, um auch zukünftig Energie bedarfsgerecht zur Verfügung stellen zu können.“

Kontext zum Thema:

Im Blickpunkt: Großbatteriespeicher für die Energiewende

Mehr von Kyon Energy

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

Strategische PartnerschaftGroßbatteriespeicher: Entelios und enspired vermarkten Alfeld

Der dänische Investor Obton A/S realisiert zusammen mit Entelios AG und enspired GmbH eines der größten Batteriespeicherprojekte Europas in Alfeld, Niedersachsen. Mit einer Kapazität...

GroßbatteriespeicherKyon Energy steigt selbst in Betrieb von Großbatteriespeichern ein

Der auf die Planung und Umsetzung von Großbatteriespeicherprojekten spezialisierte Projektentwickler Kyon Energy erweitert sein Geschäftsmodell. Neben der bisherigen Projektentwicklung und der Tätigkeit als EPCM...

Kyon Energy: Genehmigung für 20 MW / 40 MWh-Speicher

Kyon Energy will eine neue Speicheranlage in Großenwiehe, Schleswig-Holstein realisieren. Die entsprechende Genehmigung für das Projekt wurde jetzt erteilt, wie der Projektentwickler bekannt gab....

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachhaltige GroßspeicherlösungFenecon und The Mobility House Energy realisieren 48-MWh-Projekt mit Fahrzeugbatterien

In Grevesmühlen, Mecklenburg-Vorpommern, errichten Fenecon und The Mobility House Energy einen Großspeicher mit einer Kapazität von 48 MWh – analog zu einem Schwesterprojekt mit...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...

Standalone-LösungIntilion liefert 81-MWh-Großbatteriespeicher ins Sauerland

Intilion hat den Zuschlag für ein Großprojekt im Sauerland erhalten. Das Unternehmen wird einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von 81 Megawattstunden (MWh) liefern, montieren...

ReplikHolzenergie: UBA wehrt sich gegen Verbändekritik an unveröffentlichtem IKEM-Gutachten

Im April hat ein Verbändebündnis Kritik an einem bislang unveröffentlichten Gutachten des IKEM im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zu den Klimawirkungen der energetischen Holznutzung...