Bei der Konferenz „Offshore Wind Energy 2017" in London haben Vertreter mehrerer Länder und Unternehmen eine Erklärung zum weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa unterzeichnet. Bis 2030 sollen zusätzlich bis zu 60 GW realisiert werden. Zu den Unterzeichnern gehören Deutschland, Belgien und Dänemark sowie Vertreter von 25 Unternehmen, darunter Dong Energy, Siemens Gamesa, MHI Vestas, GE, E.ON und Statoil. Neben den nationalen Maßnahmen soll dabei auch die Möglichkeit gezielter EU-Fördermittel für Zuschüsse in strategische...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen