Der Schweizer Industriekonzern ABB fertigt in einer neuen Produktionsstätte in Baden Energiespeichersysteme für Bahnen, Elektro- und Trolleybusse sowie Elektro-LKWs. Verwendet sollen sie künftig unter anderem in Trolleybussen in mehreren Schweizer Städten.
In der Fertigung werden aus Batteriezellen standardisierte Batteriemodule zusammengebaut, berichtet ABB. Diese werden darauf einsatzspezifisch zu Energiespeichersystemen zusammengesetzt und konfiguriert. Die Produkte basierten auf der neuesten Lithium-Ionen-Technologie und wiesen eine hohe Energie- und Leistungsdichte sowie eine lange Lebensdauer auch unter hoher Belastung auf.
Um die Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen zu erfüllen, kommen im Produktionsprozess zwei ABB-Roboter zum Einsatz: Einer platziert die Batteriezellen im Modulgehäuse und ein weiterer verbindet sie hochpräzise mittels eines Laser-Schweißverfahrens. Alle Daten im Produktionsprozess werden durchgängig digital erfasst.
Auch interessant:
Welche Rolle spielen Energiespeicher und Power-to-Gas im Energiesystem 2050?