In der Woche vor Ostern ist noch einmal mit Hochdruck an wichtigen Gesetzen für die Energiewende gefeilt worden. Die medial dominierende Rolle kommt dabei dem Gebäudeenergiegesetz zu, das nach intensivem Streit in der Koalition noch einmal angepasst wurde. Die wesentliche Essenz bleibt bestehen: Ab 2024 wird es einen verpflichtenden Anteil von 65 Prozent erneuerbaren Energien beim Tausch bestehender und...
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert den Vorschlag der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Definition energiewirtschaftlich relevanter Daten. Die Vorgaben der...
Im nordrheinwestfälischen Wuppertal hat der Öko-Energieversorger Naturstrom ein Mieterstromkonzept für Mehrfamilienhäuser entwickelt und in Zusammenarbeit mit der I.D.G.-Genossenschaft umgesetzt....
Am Wasserkraftwerk Wyhlen, das die EnBW-Tochtergesellschaft Energiedienst an der deutsch-schweizerischen Grenze betreibt, entstehen derzeit die größten Produktionskapazitäten für grünen...
Auf dem Weg zur Klimaneutralität will der Stahlhersteller Arcelor Mittal am Standort Eisenhüttenstadt vom kommenden Jahr an eine Pilot-Elektrolyseanlage...
Neun Monate nach dem ersten Spatenstich für die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE haben die ersten Elektrolyse-Module zur Wasserstofferzeugung die Baustelle...
Die Rückbaukosten von Windenergieanlagen sind stark von der jeweils betrachteten Anlage abhängig. Während die Investitionskosten pro Anlage zwischen 500.000...
Die Bioenergieverbände sehen deutliche Defizite im BMWK-Entwurf zur Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)....
Zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft fördert das baden-württembergische Umweltministerium im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff“ acht...
Unmittelbar nachdem die Länder- und Verbändeanhörung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) eingeleitet wurde, ist auch das Energieeffizienzgesetz in der Länder- und...
Die Bioenergieverbände begrüßen die gesetzliche Festschreibung der Nutzung von 65 Prozent erneuerbaren Energien beim Tausch bestehender und beim Einbau...
Im Frühjahr 2023 wird Vattenfalls größte zusammengelegte Batterieanlage ans Netz angeschlossen. Dabei handelt es sich um eine 20-MW-Batterieanlage, die...
Q Energy, eine Tochter von Hanwha Solutions, und die Einzelhandelsgruppe „Les Mousquetaires“ haben einen gemeinsamen Stromabnahmevertrag für Solarstrom unterzeichnet...
Eine neue Plattform „InnoFuels“ soll nationale und europäische Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung, Produktion und Anwendung von Power-to-Liquid- und Biokraftstoffen vernetzen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.