Abo

Newsletter

Energiewoche 15/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Große Brocken oder Feldsteine? Der Weg für die Windenergie ist noch immer steinig

In der Woche vor Ostern ist noch einmal mit Hochdruck an wichtigen Gesetzen für die Energiewende gefeilt worden. Die medial dominierende Rolle kommt dabei dem Gebäudeenergiegesetz zu, das nach intensivem Streit in der Koalition noch einmal angepasst wurde. Die wesentliche Essenz bleibt bestehen: Ab 2024 wird es einen verpflichtenden Anteil von 65 Prozent erneuerbaren Energien beim Tausch bestehender und...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Energy Efficiency Award: Startschuss für Bewerbungsphase

Auch im laufenden Jahr sucht die Deutsche Energie-Agentur (dena) wieder Erfolgsprojekte zur Energie- und CO2-Einsparung, die aufzeigen, wie der...

Energiewirtschaftlich relevante Daten: BEE kritisiert Vorschlag der BNetzA

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) kritisiert den Vorschlag der Bundesnetzagentur (BNetzA) zur Definition energiewirtschaftlich relevanter Daten. Die Vorgaben der...

Mieterstrom für Klimasiedlung in Wuppertal

Im nordrheinwestfälischen Wuppertal hat der Öko-Energieversorger Naturstrom ein Mieterstromkonzept für Mehrfamilienhäuser entwickelt und in Zusammenarbeit mit der I.D.G.-Genossenschaft umgesetzt....

Windenergie an Land: Genehmigungen ziehen allmählich etwas an

Beim Ausbau von Windrädern an Land ist aus Sicht der Branche ein Ende der Flaute in Sicht. In den...

Holzwerke Ladenburger planen Biomassekraftwerk

Die Holzwerke Ladenburger GmbH in Kerkingen haben mit dem Bau eines Biomassekraftwerks begonnen. Um künftig CO2-neutral zu produzieren, investieren...

Ausschreibung: EnBW vermarktet grünen Wasserstoff aus Wyhlen

Am Wasserkraftwerk Wyhlen, das die EnBW-Tochtergesellschaft Energiedienst an der deutsch-schweizerischen Grenze betreibt, entstehen derzeit die größten Produktionskapazitäten für grünen...

Iqony nutzt Abwärme von Trimet Aluminium als Energiequelle für Fernwärmenetz

Die Trimet Aluminium SE und die Iqony Fernwärme GmbH haben eine Kooperation über die Nutzung von Abwärme aus der...

Eisenhüttenstadt: Startschuss für H2-Projekt von Arcelor Mittal

Auf dem Weg zur Klimaneutralität will der Stahlhersteller Arcelor Mittal am Standort Eisenhüttenstadt vom kommenden Jahr an eine Pilot-Elektrolyseanlage...

Investitionen in neue Windparks in Europa 2022 von 41 auf 17 Mrd. € eingebrochen

Im Jahr 2022 sind in Europa nur 17 Mrd. € in neue Windparks investiert worden. Das ist ein Rückgang...

Startschuss für Bau von Klärschlamm-Monoverbrennung

Der Bau der Klärschlamm-Monoverbrennungs-Anlage am Knapsacker Hügel hat begonnen. Ab 2026 sollen in der Anlage jährlich bis zu 180.000...

Sunfire-Elektrolyseure in Lingen angekommen

Neun Monate nach dem ersten Spatenstich für die Wasserstoff-Pilotanlage von RWE haben die ersten Elektrolyse-Module zur Wasserstofferzeugung die Baustelle...

Beim Rückbau von Windenergieanlagen drohen Finanzierungslücken

Die Rückbaukosten von Windenergieanlagen sind stark von der jeweils betrachteten Anlage abhängig. Während die Investitionskosten pro Anlage zwischen 500.000...

Märkte

WochenbilanzKW 14: 64,6 TWh Strom aus Erneuerbaren im ersten Quartal

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland hat im ersten Quartal einen Wert von 49,7 Prozent...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 14/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

EPEX-Stromhandelspreis im März 60 Prozent unter Vorjahr

Die Strompreise am Großhandel der EPEX Spot sind im März gesunken. Vergleicht man die mittleren Handelspreise im März 2023...

Politik

Industrie fordert Tempo beim Thema abschaltbare Lasten

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sprechen sich dafür aus,...

EEW-Novelle: Gesetzentwurf bringt weitere Enttäuschung für Bioenergiebranche

Die Bioenergieverbände sehen deutliche Defizite im BMWK-Entwurf zur Überarbeitung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW)....

Beschleunigung des Windenergieausbaus: Impulse von Agora Energiewende und BWE

Um die Lücke beim Windausbau an Land zu schließen und auf den Zielpfad für 2030 zu kommen, braucht es...

H2 in Baden-Württemberg: 8 Projekte werden gefördert

Zum Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft fördert das baden-württembergische Umweltministerium im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz und Wertschöpfung durch Wasserstoff“ acht...

Entwurf für Energieeffizienzgesetz setzt Schwerpunkt bei Abwärme und Rechenzentren

Unmittelbar nachdem die Länder- und Verbändeanhörung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) eingeleitet wurde, ist auch das Energieeffizienzgesetz in der Länder- und...

GEG: Bioenergiebranche sieht Fortschritte – Wärmepumpenbranche und bne üben Kritik

Die Bioenergieverbände begrüßen die gesetzliche Festschreibung der Nutzung von 65 Prozent erneuerbaren Energien beim Tausch bestehender und beim Einbau...

International

Großbritannien: 20-MW-Batterie an 54-MW-Windpark geht im Frühjahr in Betrieb

Im Frühjahr 2023 wird Vattenfalls größte zusammengelegte Batterieanlage ans Netz angeschlossen. Dabei handelt es sich um eine 20-MW-Batterieanlage, die...

Q Energy schließt PPA mit „Les Mousquetaires“

Q Energy, eine Tochter von Hanwha Solutions, und die Einzelhandelsgruppe „Les Mousquetaires“ haben einen gemeinsamen Stromabnahmevertrag für Solarstrom unterzeichnet...

Forschung und Praxis

„InnoFuels“: Neue Plattform soll Know-how zu Power-to-Liquid und Biokraftstoffen bündeln

Eine neue Plattform „InnoFuels“ soll nationale und europäische Forschungsvorhaben zur Weiterentwicklung, Produktion und Anwendung von Power-to-Liquid- und Biokraftstoffen vernetzen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.