Der politische Betrieb wurde durch die Sommerpause kaum gebremst. Das Bundeskabinett hat ein Energiepaket vorgelegt: Mit der EnWG-Novelle, neuen Regeln für die Geothermie und der Abschaffung der Gasspeicherumlage will die Bundesregierung zentrale Weichen für die Energiewende stellen und die europäische Linie durch konkrete Reformen im Strom- und Wärmesektor untermauern. In der Branche wird das hohe Tempo anerkannt – zugleich...
Das Unternehmen green flexibility realisiert einen 10-MW-Großbatteriespeicher mit 25 MWh Kapazität im bayerischen Lauben. Die Anlage entsteht in direkter...
Der wettbewerbliche Messstellenbetreiber inexogy wird künftig das 450-MHz-Funknetz der 450connect GmbH für den flächendeckenden Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) nutzen....
Rolls-Royce Power Systems und das Unternehmen Ineratec haben eine Partnerschaft vereinbart, um nachhaltige e-Fuels in Notstromsystemen von Rechenzentren einzusetzen....
Die europäische Windindustrie hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine Roadmap vorgestellt, um die Abhängigkeit...
Eine neue Studie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) und The Mobility House zeigt: Intelligentes und bidirektionales Laden...
Der Freiburger Energieversorger badenova hat Ende Juni 2025 Anträge für sieben neue Windenergieprojekte in Baden-Württemberg gestellt. Insgesamt sind 23...
Die am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Änderungen am Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) – eingebettet in die EnWG-Novelle – stößt beim Bundesverband...
Die Bundesregierung hat am Mittwoch sechs zentrale Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) beschlossen. Das BMWE betont dabei die Zielsetzung, die...
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpTG) beschlossen. Mit dem Gesetz sollen die Anwendung von...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Klimaschutzbericht 2025 beschlossen. Der Bericht zeigt: Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr...
Am Tag der geplanten Verabschiedung des Kohlendioxid-Speichergesetzes (KSpG) im Bundeskabinett hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ein Positionspapier zu...
Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) zeigt sich enttäuscht vom Abschlussbericht der EU-Kommission zu mutmaßlich falsch deklarierten Biodieselimporten aus China....
Ein Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des Instituts für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat analysiert, wie Elektrolyseure und...
Wie lassen sich bestehende Nah- und Fernwärmenetze effizient auf Wärmepumpen umrüsten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TrafoWärmeNetz“....
Windenergieanlagen auf See zu warten, ist logistisch aufwändig und teuer. Schäden in Rotorblättern sind schwer zu erkennen, weshalb sie...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.