Abo

Newsletter

Energiewoche 33/2025

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Reformdruck statt Sommerpause: Energiepaket sorgt für Tempo und Diskussion

Der politische Betrieb wurde durch die Sommerpause kaum gebremst. Das Bundeskabinett hat ein Energiepaket vorgelegt: Mit der EnWG-Novelle, neuen Regeln für die Geothermie und der Abschaffung der Gasspeicherumlage will die Bundesregierung zentrale Weichen für die Energiewende stellen und die europäische Linie durch konkrete Reformen im Strom- und Wärmesektor untermauern. In der Branche wird das hohe Tempo anerkannt – zugleich...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

HalbjahreszahlenEnBW bestätigt Prognose – Investitionen und Netzausbau im Fokus

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG hat im ersten Halbjahr 2025 ein operatives Konzernergebnis (Adjusted Ebitda) von rund 2,4 Mrd. Euro erzielt....

HalbjahreszahlenSMA mit Umsatzrückgang – Marktumfeld bleibt herausfordernd

Die SMA Solar Technology AG hat für das erste Halbjahr 2025 einen Konzernumsatz von 684,9 Mio. Euro gemeldet – nach 759,3 Mio. Euro...

Klimafreundliche KraftstoffeVerbio mit Ergebnisrückgang – regulatorische Entwicklungen rücken in den Fokus

Das vorläufige Ebitda des Bioenergiekonzerns Verbio liegt für das Geschäftsjahr 2024/25 bei rund 14 Mio. Euro und damit unter der zuletzt...

Kooperation bis 2040Linde und Mainzer Stadtwerke führen Wasserstoffprojekt fort

Die Linde GmbH und die Mainzer Stadtwerke setzen ihre Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoff fort. Wie Linde heute mitteilte, wird...

AusschreibungenOffshore-Auktion ohne Gebote – BWO: „Scheitern mit Ansage“

In der aktuellen Ausschreibung der Offshore-Windflächen N-10.1 und N-10.2 mit einer Kapazität von 2,5 Gigawatt (GW) hat kein Investor...

RegioLink-Konzeptgreen flexibility baut 25-MWh-Speicher in Lauben

Das Unternehmen green flexibility realisiert einen 10-MW-Großbatteriespeicher mit 25 MWh Kapazität im bayerischen Lauben. Die Anlage entsteht in direkter...

Intelligente Messsystemeinexogy nutzt künftig 450-MHz-Netz von 450connect

Der wettbewerbliche Messstellenbetreiber inexogy wird künftig das 450-MHz-Funknetz der 450connect GmbH für den flächendeckenden Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) nutzen....

BatteriespeichersystemeBayWa r.e. Solar Trade übernimmt Exklusivvertrieb für WHES

BayWa r.e. Solar Trade hat eine exklusive Vertriebspartnerschaft mit dem chinesischen Hersteller WHES geschlossen. Im Rahmen der Kooperation wird...

Klimafreundliche RechenzentrenRolls-Royce setzt auf e-Fuels von Ineratec für Notstromversorgung

Rolls-Royce Power Systems und das Unternehmen Ineratec haben eine Partnerschaft vereinbart, um nachhaltige e-Fuels in Notstromsystemen von Rechenzentren einzusetzen....

RohstoffabhängigkeitWindindustrie will Versorgungssicherheit bei Permanentmagneten erhöhen

Die europäische Windindustrie hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) eine Roadmap vorgestellt, um die Abhängigkeit...

Folge der EU-AuflageSteag Iqony Group übernimmt Uniper Wärme

Die Iqony Fernwärme GmbH, ein Unternehmen der Steag Iqony Group, hat mit der Uniper Kraftwerke GmbH, einer Tochtergesellschaft der...

Nordrhein-WestfalenSolarzubau sinkt um 20 Prozent – nur 940 MW im ersten Halbjahr

Der Solarzubau in Nordrhein-Westfalen hat im ersten Halbjahr 2025 deutlich an Tempo verloren. Laut einer Auswertung des Landesverbandes Erneuerbare...

Windkraft-Joint VentureKoehler und CMB Energy gründen KB Renewables

Die Unternehmen Koehler Renewable Energy und CMB Energy haben gemeinsam die neue Gesellschaft KB Renewables gegründet. Wie aus einer...

Gemeinsam statt zentralEY-Studie zeigt Effizienzpotenzial kommunaler Energieversorger

Kommunale Energieversorger stehen immer wieder in der Kritik, zu klein oder nicht effizient genug zu sein. Eine neue Studie...

RWTH Aachen/The Mobility HouseStudie: Bidirektionales Laden schadet E-Auto-Batterien nicht

Eine neue Studie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH Aachen) und The Mobility House zeigt: Intelligentes und bidirektionales Laden...

Genehmigungsanträgebadenova plant neue Windprojekte mit 150 MW bis 2028

Der Freiburger Energieversorger badenova hat Ende Juni 2025 Anträge für sieben neue Windenergieprojekte in Baden-Württemberg gestellt. Insgesamt sind 23...

Genehmigung erteiltVNG und CVC DIF schließen Beteiligung an Biogastochter Balance ab

Der Leipziger Gaskonzern VNG hat den Einstieg des Infrastrukturinvestors CVC DIF bei seiner Biogas-Tochter Balance Erneuerbare Energien GmbH nun...

Neues Buch erschienen7 wichtige Gedanken zu Stärken, Schwächen und Perspektiven des Emissionshandels

Der Emissionshandel hat sich in den vergangenen 20 Jahren zum Schlüsselinstrument der Klimapolitik der EU entwickelt. Er spielt für...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 32/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 32: PV-Zuwachs – Anteil Erneuerbarer bleibt hoch

In der vergangenen Woche legte die Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen deutlich zu. Mit einem Plus von 36,2 Prozent gegenüber der...

Marktwerte Solar und WindCapture Rate für Solarstrom steigt im Juli auf 67,5 Prozent

Die Capture Rate von Solarstrom ist im Juli 2025 deutlich gestiegen – auf 67,5 Prozent, nach dem Jahrestiefstwert von...

GroßhandelSpitzenlastpreis an EPEX Spot steigt im Juli auf 77,57 €/MWh

Die mittleren Preise im Großhandel für Strom haben im Juli wieder deutlich zugelegt. Seit März war ein rückläufiger Trend...

EUWID-Marktbericht für AltholzAltholzmarkt in Deutschland von weitgehend entspannter Versorgungslage geprägt

Von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen ist der Markt für Altholz derzeit bundesweit „entspannt und ruhig“. Das berichtet EUWID auf...

Politik

MsbG-NovelleMessstellenbetrieb: bved sieht Innovationskraft durch neue Regeln gefährdet

Die am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen Änderungen am Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) – eingebettet in die EnWG-Novelle – stößt beim Bundesverband...

Beschlüsse auf dem PrüfstandZwischen Rückenwind und Reformlücken: Das sagt die Branche zum Energiepaket

Nach der Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III für die Windenergie an Land legt die Bundesregierung mit einem weiteren Gesetzespaket...

SofortprogrammBundeskabinett beschließt Energiepaket: Gasspeicher, Geothermie, RED III, EnWG

Die Bundesregierung hat am Mittwoch sechs zentrale Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) beschlossen. Das BMWE betont dabei die Zielsetzung, die...

Änderungen am KSpG beschlossenBundeskabinett ebnet Weg für Transport, Speicherung und Nutzung von CO2

Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes (KSpTG) beschlossen. Mit dem Gesetz sollen die Anwendung von...

Klimaschutzbericht 2025Emissionen in Deutschland sinken weiter – Nachholbedarf in Verkehr und Gebäuden

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den Klimaschutzbericht 2025 beschlossen. Der Bericht zeigt: Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr...

KSpG im KabinettBEE: CO₂-Gesetz soll Bioenergie mit CCS stärken – keine fossilen Fehlanreize

Am Tag der geplanten Verabschiedung des Kohlendioxid-Speichergesetzes (KSpG) im Bundeskabinett hat der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) ein Positionspapier zu...

Abschlussbericht vorgelegtIKS: „EU lässt Branche bei Betrugsaufklärung zu Biodieselimporten im Stich“

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) zeigt sich enttäuscht vom Abschlussbericht der EU-Kommission zu mutmaßlich falsch deklarierten Biodieselimporten aus China....

International

Agora-AnalyseChinas Emissionsanstieg flacht ab – Ausbau Erneuerbarer zeigt erste Wirkung

China verzeichnete im Jahr 2024 einen deutlich verlangsamten Anstieg seiner CO₂-Emissionen. Im ersten Quartal 2025 gingen die Emissionen sogar...

FrankreichEU genehmigt milliardenschwere Förderung für Offshore-Windparks

Die Europäische Kommission hat am Dienstag eine französische Beihilferegelung in Höhe von 11 Mrd. Euro genehmigt, mit der der...

Forschung und Praxis

StudieKluge Standortwahl für Speicher und Elektrolyseure senkt Kosten

Ein Forschungsteam der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des Instituts für Solarenergieforschung Hameln (ISFH) hat analysiert, wie Elektrolyseure und...

Wärmewende im BestandNeues Tool zur Integration von Wärmepumpen in Wärmenetze

Wie lassen sich bestehende Nah- und Fernwärmenetze effizient auf Wärmepumpen umrüsten? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „TrafoWärmeNetz“....

Akustische SchadenserkennungFraunhofer IIS und IWES entwickeln Sensorchip zur Rotorblatt-Überwachung

Windenergieanlagen auf See zu warten, ist logistisch aufwändig und teuer. Schäden in Rotorblättern sind schwer zu erkennen, weshalb sie...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.