Abo

Newsletter

Batterie-Gigafabrik: Northvolt aufgeschlossen für weitere Partnerschaften

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Batteriehersteller Northvolt, der in Schweden die erste „Gigafabrik“ für Batterienfertigung in der EU bauen will, zeigt sich weiteren Partnerschaften zur Finanzierung von Produktionskapazitäten gegenüber aufgeschlossen.

Northvolt ist bereits Partner von BMW und Umicore bei der Weiterentwicklung einer vollständigen und nachhaltigen Wertschöpfungskette für Zellen und seit März gemeinsam mit Volkswagen zusammen im Konsortium „European Battery Union“, in dem sich Partner aus Forschung und Industrie aus sieben EU-Mitgliedsstaaten zusammengeschlossen haben. Start der gemeinsamen Forschungsaktivitäten soll Anfang 2020 sein (EUWID 13/2019).

Derartige Partnerschaften seien definitiv ein Weg, um Fertigungskapazitäten aufzubauen, sagte der CEO von Northvolt, Peter Carlsson, kürzlich zu Dow Jones Newswires.

Börsengang von Northvolt derzeit nicht auf der Agenda

Das Unternehmen werde noch einige Zeit weiteres Geld einsammeln. Ein Börsengang sei derzeit nicht auf der Agenda, fügte Carlsson hinzu. Northvolt, das von zwei früheren Tesla-Managern gegründet wurde, will bis 2030 eine Fertigungskapazität für Batteriezellen von 130 bis 160 GWh aufbauen. Bis dahin wolle Northvolt in Europa einen Marktanteil von etwa 25 Prozent erreichen, erklärte der CEO.

Um die Ziele zu erreichen, sei mindestens ein weiteres Werk, möglicherweise auch zwei weitere Werke notwendig. Volkswagen hatte im Juni angekündigt, rund 900 Mio. Euro in die Batterieaktivitäten mit den Schweden zu investieren. Ein Teil der Summe geht direkt in ein paritätisches Gemeinschaftsunternehmen, das Batteriezellen in Salzgitter fertigen soll. Zudem erhielt VW eine Beteiligung von 20 Prozent an den Schweden. (MBI/EUWID)

Forschungsfertigung Batteriezelle: Münster erhält den Zuschlag

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...

Batteriespeicher HettstedtEncavis: 24-MWh-Speicher für flexibleres Erneuerbaren-Portfolio

Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des eigenen Erneuerbaren-Portfolios. Die Anlage mit...