Abo

Newsletter

Batteriespeicher in Langenreichenbach geht in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die ostdeutsche Mitnetz Strom, eine Tochter des Energieversorgers EnviaM, hat am Freitag gemeinsam mit dem Investor Upside Group einen Blei-Carbon-Batteriespeicher am Umspannwerk Langenreichenbach in Betrieb genommen. „Ziel dieses Großspeichers ist die Stabilisierung der Frequenz im Stromnetz und damit die Schaffung einer Grundvoraussetzung für die zuverlässige Energieversorgung“, teilte Mark Reimer, Geschäftsführer der Upside Invest mit. Die Systemtechnik lieferte die SMA Solar Technology AG (SMA), die Batterien stammen von der Narada Inc.

Insgesamt wurden 18 Container mit 10.500 Batteriezellen sowie neuen Wechselrechter aufgestellt und an das Stromnetz angeschlossen. Die Batteriespeicheranlage hat eine Gesamtkapazität von mehr als 16 Megawatt. Sie soll künftig Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, die durch die zunehmende Einspeisung von erneuerbaren Energien entstehen. „Wir sind einer der Verteilnetzbetreiber mit der höchsten Einspeiseleistung aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Die Netzinfrastruktur richten wir seit Jahren darauf aus“, sagte Enrico Scherf, Bereichsleiter Geschäftssteuerung und Vertrieb Netzdienstleistungen bei Mitnetz Strom.

Weitere Projekte in der Pipeline von SMA

Nach Angaben von SMA dient das Projekt in Langenreichenbach als Muster für mindestens vier weitere Projekte dieser Art, die in den kommenden Monaten realisiert werden sollen. Mit dem Bau eines zweiten, baugleichen 16 MW Großspeichers werde zeitnah in der Nähe von Leipzig begonnen. Die Inbetriebnahme sei ebenfalls für 2018 geplant. (MBI/Eigener Bericht)

Mehr von SMA Solar

QuartalszahlenSMA: US-Zollpolitik als großer Unsicherheitsfaktor

Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 „im Rahmen der Erwartungen“ abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Mio. Euro nach 361,8 Mio....

Vorläufige JahreszahlenSMA: Nur Segment Large Scale & Project Solutions mit positiven Zahlen in 2024

Der Umsatz der SMA Solar Technology AG hat sich 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 19,7 Prozent auf 1.530,0 Mio. Euro (2023: 1.904,1 Mio....

Angespannter SolarmarktKrise bei SMA Solar spitzt sich zu

Der Solartechnikkonzern SMA hat Kosteneinsparungen in Höhe von 150 Mio. bis 200 Mio. Euro angekündigt. Damit einhergehend ergebe sich neben operativen Einsparungen auch ein...

Krise am SolarmarktSMA Solar: Abbau von Stellen „wahrscheinlich“

Der Vorstand der SMA Solar Technology AG hat beschlossen, ein konzernweites Restrukturierungs- und Transformationsprogramm zu starten. Es habe die „Effizienzsteigerung und eine strategische Fokussierung“...

Verwandte Meldungen

Agora EnergiewendeNetzentgeltreform: Welche Maßnahmen die Kosten für das Stromnetz senken

Mit staatlichen Zuschüssen will die Bundesregierung Stromkosten für Haushalte und Unternehmen reduzieren – unter anderem über das Absenken der Netzentgelte. Eine neue Studie von...

EWIStudie: Netzausbaukosten lassen sich durch Überbauung Erneuerbarer deutlich senken

Eine Kurzstudie des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) befasst sich mit der Frage, wie sich durch die Überbauung am Netzverknüpfungspunkt Netzausbaukosten...

Neon und Eco Stor Dynamscher Arbeitspreis als Second-Best-Lösung für Netzdienlichkeit von Großbatteriespeichern

„Für Netzdienlichkeit von Großbatterien wäre eine Preiszonenteilung das Beste. Da Politik und BNetzA das nicht möchten, lautet die zweitbeste Lösung: ein dynamischer Arbeitspreis.“ Das...

102-MW-Speicher geplantLichtBlick betont Rolle von Flexibilität als zentralem Baustein der Energiewende

LichtBlick hat auf der Jahrespressekonferenz die Rolle von Flexibilität als zentralem Baustein der Energiewende hervorgehoben. Dafür plant das Unternehmen nach eigenen Angaben Investitionen in...

Ausbauperspektive 900 MWBKW realisiert Großbatterie mit 300 MW Leistung in Waltrop

BKW beteiligt sich am Aufbau eines der größten Batteriespeicherprojekte Deutschlands: In Waltrop, Nordrhein-Westfalen, entsteht in einer ersten Ausbaustufe ein Großbatteriepark mit 900 Megawatt (MW)...