Abo

Newsletter

Wasserstoffzug

Bau der ersten Tankstelle für Wasserstoffzüge startet

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Mit einem ersten Spatenstich ist am Dienstag symbolisch der Bau für die weltweit erste Wasserstofftankstelle für Personenzüge in Bremervörde gestartet. Vertreter der beteiligten Unternehmen trafen sich zum offiziellen Auftakt am Dienstag auf der künftigen Baustelle in der Nähe des Bahnhofs Bremervörde, wie die Firmen mitteilten. Eigentlicher Baubeginn ist im September. Die Fertigstellung der Tankstelle ist für Mitte nächsten Jahres geplant. Ab 2022 sollen auf der 100 Kilometer langen Strecke Cuxhaven-Buxtehude 14 Wasserstoffzüge fahren. Gebaut werden sie vom Schienenfahrzeugbauer Alstom in Salzgitter.

Von September 2018 bis Februar 2020 fuhren auf der Strecke Cuxhaven-Bremerhaven-Bremervörde-Buxtehude testweise die weltweit einzigen beiden Regionalzüge mit Wasserstoff-Antrieb. Die Züge wurden in der Zeit mobil betankt. Mit einer Tankfüllung konnten die Triebzüge einen Tag lang fahren. „Mit dem Bau der Wasserstofftankstelle in Bremervörde wird die Grundlage für den Serienbetrieb unserer emissionsfreien Wasserstoffzüge im Weser-Elbe-Netz geschaffen“, sagte Jörg Nikutta von Alstom Transport Deutschland. (dpa/EUWID)

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

RheinmetallAbsichtserklärung über Großauftrag für H2-Speicher- und Transportsystem

Ein großer Hersteller und Lieferant von erneuerbarem grünen Wasserstoff beabsichtigt, dem Technologiekonzern Rheinmetall den ersten Großauftrag im Bereich der Speicher- und Transportsysteme von Wasserstoff...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

Zweiter FörderaufrufBayern unterstützt Ausbau von Elektrolyseuren mit weiteren 65 Mio. €

Im Rahmen des zweiten Förderaufrufs des Bayerischen Elektrolyseur-Programms hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am Montag elf weitere Förderurkunden mit einem Gesamtvolumen von 65 Mio. Euro...

PartnerschaftDeutsch-britische Studie zu Wasserstoffhandel vorgestellt

Im Rahmen ihrer Wasserstoffpartnerschaft haben das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und das britische Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ) am Mittwoch in London die...