Abo

Newsletter

BayWa übernimmt Biomasse-Heizkraftwerk

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH hat ein Biomasse-Heizkraftwerk in der oberbayrischen Gemeinde Krailling übernommen. Wie das Münchner Unternehmen mitteilte, wird es damit für die nächsten 20 Jahre die Nahwärmeversorgung von 56 Firmen im Gewerbegebiet Kraillinger Innovationsmeile (KIM) gewährleisten. Ein entsprechender Vertrag sei schon unterzeichnet worden. Vereinbart sind auch Investitionen in die Sanierung des 1998 errichteten Heizwerks. „Damit machen wir das Heizwerk zukunftsfähig“, so Geschäftsführer Carsten Schaefer.

Das Biomasseheizwerk in Krailling verfügt aktuell über eine Leistung von zwei Megawatt und wird mit naturbelassenen Holzhackschnitzeln befeuert. Für Spitzenlasten steht ein weiterer Reservekessel auf Heizölbasis zur Verfügung. Die Wärme wird über ein 2,8 Kilometer langes Nahwärmenetz an 56 Verbrauchsstellen mit einer kumulierten Anschlussleistung von etwa 4.800 Kilowatt verteilt. Wie BayWa weiter mitteilte, liegt der Wärmeabsatz bei rund 4.800 Megawattstunden im Jahr.

Umfangreiche Sanierungsarbeiten geplant

2019 werden umfangreiche Sanierungs- und Erweiterungsbauten realisiert – vorbehaltlich der Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz durch die zuständige Behörde. Komplett erneuert werden sollen die beiden Biomassekessel mit einer Leistung von dann jeweils 850 Kilowatt sowie die Fördertechnik für den Brennstoff. Der Umbau wird parallel zum laufenden Betrieb voraussichtlich in der Zeit von Frühsommer bis Oktober erfolgen. „Einschränkungen bei der Wärmelieferung wird es durch die Baumaßnahmen nicht geben“, so Schaefer.

Die BayWa Energie Dienstleistungs GmbH ist eine Tochtergesellschaft der BayWa AG. Sie bietet umfassende und individuelle Contractinglösungen für die Energieversorgung von Gebäuden. Dabei deckt sie die ganze Bandbreite vom Bau von Heizanlagen bis hin zum Betrieb, zur Wartung und zur Brennstofflieferung ab. Ein besonderer Fokus liegt auf Heizsystemen auf Basis erneuerbarer Energien.

Lesen Sie hier, ob sich der Zubau von Biomasse-Heizkraftwerken noch lohnt:

Zubau von NawaRo-Biogasanlagen und Holzvergasern rentiert sich nicht mehr

Mehr von BayWa

RestrukturierungsverfahrenBayWa sichert Finanzierung und treibt Sanierung bis 2028 voran

Die BayWa AG hat sich mit ihren Kernbanken und Großaktionären auf ein überarbeitetes Finanzierungskonzept sowie eine angepasste Sanierungsvereinbarung bis 2028 verständigt. Auslöser war ein...

TransformationsprozessBayWa r.e. sichert sich 435 Mio. Euro Finanzierungsmittel

BayWa r.e. hat sich mit seinen Anteilseignern und Finanzierern auf eine umfassende Finanzierung für den Transformationsprozess verständigt und sichert sich Finanzmittel im Volumen von...

SanierungsplanBayWa kündigt Abbau von bis zu 1.300 der aktuell 8.000 Vollzeitstellen an

Die in der Krise befindliche BayWa AG hat ein weitreichendes Transformationskonzept vorgelegt. Es sieht eine organisatorische Verschlankung, zahlreiche operative Einsparmaßnahmen sowie die Veräußerung von...

BayWa-KriseBayWa r.e.: Überkapazitäten am Solarmarkt und Verzögerungen im Projektgeschäft belasten

Das Segment Regenerative Energien der BayWa leidet weiterhin unter den schwierigen Rahmenbedingungen, die sich auf alle Geschäftsbereiche im Segment belastend auswirken. „Der Preisverfall bei...

Personelle KonsequenzenBayWa: Pöllinger räumt Chefposten zum Monatsende

Der Aufsichtsrat des unter Milliardenschulden leidenden Münchner Mischkonzerns BayWa zieht personelle Konsequenzen in der Chefetage: Vorstandschef Marcus Pöllinger wird seinen Posten zum Monatsende räumen,...

Verwandte Meldungen

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...

Szenariorahmen StromRolle der Biomasse im künftigen Energiesystem: „Große Unsicherheiten“

„Die zukünftige Rolle von Biomasse in einem klimaneutralen Energiesystem ist aus heutiger Sicht noch mit großen Unsicherheiten behaftet.“ So heißt es in dem jetzt...

BiomasseanlagenAnschlussförderung: FVH begrüßt Hinweisverfahren

Der Fachverband Holzenergie (FVH) begrüßt die Einleitung des Hinweisverfahrens 2025/4-VI der Clearingstelle EEG|KWKG zu der Frage, wie bei bestehenden Biomasseanlagen die Begrenzung des anzulegenden...

ReplikHolzenergie: UBA wehrt sich gegen Verbändekritik an unveröffentlichtem IKEM-Gutachten

Im April hat ein Verbändebündnis Kritik an einem bislang unveröffentlichten Gutachten des IKEM im Auftrag des Umweltbundesamts (UBA) zu den Klimawirkungen der energetischen Holznutzung...