Abo

Newsletter

Beim Full-Kritis-Service setzt die EnBW auf Kooperationen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) baut durch ein Netzwerk von Kooperationen ihre Position im Betrieb kritischer Infrastrukturen aus. Der Full-Kritis-Service der EnBW soll den Betreibern kritischer Infrastrukturen helfen, die komplexen Anforderungen der Cybersicherheit umzusetzen und alle gesetzlichen Auflagen zu erfüllen, teilte der Karlsruher Energiekonzern mit.

Die Full-Kritis-Kunden der EnBW profitierten dabei nicht nur von der langjährigen Erfahrung des Unternehmens, sondern nun auch von der Expertise der Kooperationspartner aus der IT-Branche.

Gemeinsam mit der Deutor Cyber Security Solutions GmbH werden neue Lösungen entwickelt, die verlässliche, sichere und bezahlbare Cybersicherheit für alle Unternehmensgrößen ermöglichen. Dabei definiere das „Cyber Emergency and Coordination Center“ (CECC) technische und organisatorische Maßnahmen, hilft bei Cyber-Vorfällen und koordiniert die geschäftlichen Anforderungen bei Cyberangriffen.

Besonders schutzbedürftige Unternehmen und Organisationen – zum Beispiel aus der Gesundheits-, Finanz- und Versorgungswirtschaft – sowie Kommunen stehen im Mittelpunkt der Zusammenarbeit von EnBW mit Cloud&Heat Technologies und secunet Security Networks. Dabei geht es um Produkte zur Verschlüsselung und Sicherheitshärtung in OpenStack Infrastrukturen, die Unternehmen in die Lage versetzen, eigene Cloud-Lösungen mit hohem Sicherheitsanspruch anzubieten. Im Zuge der Kooperation gehen die drei Unternehmen zudem eine Vertriebspartnerschaft ein.

Als einer der europäischen Marktführer für Cyber Risk Detection Technology und Services hat Radar Cyber Security Technologien und Angebote für Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen entwickelt. Diese Produkte sollen nun in übergeordnete Lösungen des EnBW Full Kritis Portfolios integriert sowie auch als Einzelprodukte in Deutschland vertrieben werden. Der Vertriebsstart ist Januar 2020 vorgesehen.

Wie können Energieversorger mit Cyberangriffen umgehen?

Mehr von EnBW

BayernEnBW realisiert ersten Co-Location-Speicher an Windpark

Die EnBW hat ihr erstes Co-Location-Projekt an einem Windpark realisiert. Der Windpark auf dem Gießbacher Kopf nördlich der Gemeinde Häusern im Landkreis Landshut ist...

GemeinderatsbeschlussEnBW will in Karlsruhe „H2-ready“-GuD-Anlage bauen

Am Standort des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe (RDK) will die EnBW eine hochflexible wasserstofffähige Gas- und Dampfturbinenanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung bauen und damit das bisherige Steinkohle-Kraftwerk (RDK...

Offshore-WindparkErste 15-MW-Anlage in „He Dreiht“ installiert

Seit vergangenem Donnerstag steht die erste Windkraftanlage von „EnBW He Dreiht“, Deutschlands derzeit größtem im Bau befindlichen Offshore-Windpark. Technisch ist He Dreiht eine Weltpremiere:...

„Fuel Switch“Stuttgart-Münster: EnBW nimmt eines der ersten H2-ready Gaskraftwerke in Betrieb

Die EnBW hat am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb genommen. Gerade im Süden Deutschlands sei der Bedarf...

Nächste Runde der DebatteWie stark nimmt Strombedarf zu? BEE weist Ergebnisse von EnBW-Aurora-Studie zurück

Die Debatte über die weitere Umsetzung der Energiewende in Deutschland geht in eine weitere Runde. Nachdem der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) mit seinem Positionspapier...

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...