Abo

Newsletter

Biomasseheizkraftwerk Klagenfurt Ost offiziell eingeweiht

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Am vergangenen Samstag wurde das Biomasseheizkraftwerk im Osten von Klagenfurt, das bereits seit März 2017 in Betrieb ist, offiziell eingeweiht. Wie die Stadt Klagenfurt mitteilte, seien 50 Mio. € in die Anlage investiert worden. Das Biomasseheizkraftwerk Ost produziert 50 MW Fernwärme und kann über eine modernste High-Tech-Wärmerückgewinnungsanlage noch weitere 10 MW Ökostrom ins Netz einspeisen. Die Zahl der Fernwärmeanschlüsse soll von 27.000 auf 30.000 steigen, gerüstet sei man auch für 35.000 Anschlüsse.

Der Brennstoffbedarf wurde unter anderem aufgrund verbesserter Energiegewinnungsmöglichkeiten bei der Rauchgaskondensation von 100.000 Tonnen atro im Jahr auf 80.000 Tonnen atro im Jahr Waldholz gesenkt (EUWID 11/2017). Klagenfurts Bürgermeisterin Maria-Luise Mathiaschitz zeigte sich bei der Eröffnung erfreut, dass die neue Anlage dazu beträgt, dass Klagenfurt seine Klimaziele schon jetzt weit übertroffen hat. „Es ist ein Meilenstein für die Stadt und ein Vorzeigeprojekt für Österreich“, so die Stadtchefin. Mit diesem Werk erreiche man statt 20 Prozent C02-Reduktion im Jahr 2020 schon zum jetzigen Zeitpunkt 40 Prozent. Insgesamt werde der Ausstoß von rund 144.000 Tonnen Kohlendioxid verhindert.

Die Bioenergiezentrum GmbH betreibt mit dem HKW Ost, dem HKW Süd am Südring und dem HKW Nord, drei Biomasse-Heizkraftwerke, die rund 90 Prozent der Klagenfurter Fernwärme erzeugen. Anfangs waren an dem Unternehmen, das unter der Dachmarke Bioenergie Kärnten an die Öffentlichkeit tritt, neben der Riegler und Zechmeister-Gruppe (RZ Gruppe) über die BMP Beteiligungen AG (Mörschwil/Schweiz) auch die CAG Holding beteiligt. Mittlerweile hat jedoch die CAG Holding die Anteile der RZ Gruppe am Bioenergiezentrum übernommen, sagte ein Sprecher.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

PelletmarktHolzpelletpreis sinkt im April 2025 auf 343,13 Euro/Tonne

Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets im April 2025 durchschnittlich 343,14 Euro. Damit ist der Preis der Presslinge im Vergleich zum...

EU-Genehmigung fehlt nochBiogaspaket: „Erfreulich viele Betreiber jetzt bereit, zu investieren“

Das kurz vor Weihnachten beschlossene und Ende Februar in Kraft getretene Biogaspaket sieht erhebliche Verbesserungen für Biogasanlagen vor, die den Strom flexibel immer dann...

Neue MessungenDUH sieht weiter Probleme mit Methan-Lecks bei Biogasanlagen und Klärwerken

Die Deutsche Umwelthilfe sieht weiterhin ein ungelöstes Problem mit Methan-Lecks bei Biogasanlagen und Klärwerken. „Durch die hohe Anzahl von Anlagen gibt es vor allem...

BDBe-Marktdaten 2024Heimische Bioethanolproduktion legt im Jahr 2024 um elf Prozent auf 745.000 Tonnen zu

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die...