An der Technischen Universität München (TUM) entsteht ein internationales Zukunftslabor für grünen Wasserstoff mit Forschern aus 13 Ländern. Zu den Herkunftsstaaten zählen Australien, Brasilien, Deutschland, Italien, Kanada, Litauen, Niederlande, Polen, Portugal, Schweden, Schweiz, USA und Großbritannien. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dafür nach eigenen Angaben über drei Jahre bis zu fünf Mio. € zur Verfügung.
Koordiniert wird das Forschungsprojekt „REDEFINE Hydrogen Economy“ von Professor Hartmut Spliethoff, dem Leiter des Lehrstuhls für Energiesysteme an der T...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen