Abo

Newsletter

BMEL ruft zu Forschungprojekten im Biomethan-Bereich auf

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Um das Potenzial von Biomethan stärker zu heben, startet das Bundesagrarministerium (BMEL) über die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) einen Förderaufruf. Damit sollen nach Angaben der FNR Forschungs- und Entwicklungsarbeiten forciert werden. Gesucht werden Konzepte, Maßnahmen und technische Lösungen mit deutlichen Verbesserungen zum Stand der Technik im Bereich der Biomethanerzeugung.

Nach aktuellen Veröffentlichungen wird von einem Biomethan-Potenzial von 10,3 Mrd. m3 pro Jahr ausgegangen. Das entspricht etwa 100 TWh, die bis 2030 in das deutsche Gasnetz eingespeist werden können. Ende 2018 wurden allerdings erst zehn Prozent davon realisiert. Förderliche Rahmenbedingungen sind daher nach Angaben der FNR notwendig, um die Vorteile von Biomethan zu nutzen.

Im Fokus des Förderaufrufes stehen Untersuchungen zur Effizienzsteigerung, zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit und zur Verringerung von Emissionen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden FuE-Maßnahmen zur Umrüstung von Bestands-Biogasanlagen mit Stromerzeugung auf die Biomethanproduktion. Das kann der FNR zufolge für eine Anzahl von Anlagen durchaus ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell sein. Bisher sei allerdings die Aufbereitung kleinerer Gasmengen nicht wirtschaftlich und auch die Zusammenführung des Rohgases an zentralen Standorten spiele kaum eine Rolle. In diesen Bereichen gilt es, neue Ideen voranzubringen und Bestehendes zu verbessern.

Der vollständige Förderaufruf steht unter https://www.fnr.de/fileadmin/Projekte/2020/FA_Biomethanerzeugung/FA_Biomethanerzeugung_2020.pdf zur Verfügung.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EUWID-Marktbericht für AltholzAltholzmarkt: Neue Anlagen sorgen weiterhin für unruhigen Markt in NRW und Niedersachsen

Der Markt für Altholz in Deutschland präsentiert sich derzeit überwiegend „in Summe ruhig“, aber regional dennoch unterschiedlich. Das berichtet EUWID auf der Grundlage seiner...

„Erstaunliche Handlung“Biokraftstoffe: IKS fordert Reform des Vertrauensschutzes

Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige Reform des Vertrauensschutzes im Bereich...

BiokraftstoffeVerbio und Knauber Gas akzeptieren Bio-LNG-Tankkarten wechselseitig

Verbio und Knauber Gas haben eine Kooperation zur gegenseitigen Akzeptanz ihrer jeweiligen Tankkarten geschlossen. Künftig werden damit Tankkarten von Verbio an den BioLNG-Stationen von...

NeugründungUGS Europe will Chancen am europäischen Biogas- und Biomethanmarkt nutzen

Die UGS Unternehmensgruppe hat zu Jahresbeginn die UGS Europe GmbH mit Sitz in Ratingen, Deutschland, gegründet. „Dieser Schritt ist ein bedeutender Meilenstein für die...

Förderprogramm„BioWärme Bayern“: Knapp 100 Projekte gefördert

Durch die Förderung im Programm „BioWärme Bayern“ sind in den bayerischen Regionen bislang knapp 100 Vorhaben zur effizienten Nutzung des nachwachsenden Energieträgers Holz realisiert...