Abo

Newsletter

BMWi sieht Deutschland auf Kurs bei EU-Erneuerbaren-Ziel

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Deutschland ist auf dem Zielpfad für die Erreichung seines verbindlichen EU-Erneuerbaren-Ziels für 2020. Das teilt das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) unter Berufung auf aktuelle Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA) mit. Demnach ist der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch Deutschlands im Jahr 2019 auf etwa 17,1 Prozent weiter gestiegen. Im Jahr 2018 waren es noch 16,5 Prozent.

„Das EU-Erneuerbaren-Ziel von 18 Prozent im Jahr 2020 ist greifbar. Wir müssen jetzt daran arbeiten, dass wir die Ziele nachhaltig erreichen und den Anteil erneuerbarer Energien weiter ausbauen“, so Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier. Der europäische Green Deal eröffne wirtschaftspolitische Chancen. Diese Chancen müssen genutzt werden, sagt Altmaier.

Auf EU-Ebene gilt für Deutschland ein verbindliches EU-Erneuerbaren-Ziel von 18 Prozent für den Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch bis 2020. Für das aktuelle Jahr verbleibt nun noch eine Lücke von 0,9 Prozentpunkten zur Erreichung dieses Ziels, die nach aktuellen Prognosen geschlossen wird. So gehen die Prognosen des UBA von einer weiter steigenden Nutzung von erneuerbaren Energien aus, gleichzeitig wird der Bruttoendenergieverbrauch voraussichtlich sinken.

Verstärkte Nutzung Erneuerbarer im Strom- und Wärmesektor

Der Anstieg des Anteils in 2019 beruhe vor allem auf der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien im Stromsektor (2019: 42,1 Prozent) und im Wärmebereich (2019: 14,5 Prozent). Der Bruttoendenergieverbrauch blieb in 2019 hingegen etwa konstant. Ein leichter Rückgang des Energieverbrauchs in der Industrie habe die leichte Erhöhung im Gewerbe-Handel-Dienstleistungssektor und bei den Privathaushalten ausgeglichen. Der EE-Anteil im Verkehrssektor zeigte keine Veränderung (2019: 5,6 Prozent).

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

7-MW-Onshore-Windturbinen9 WEA – 60 MW: RWE und Stadt Bedburg bauen Windpark

RWE und die Stadt Bedburg errichten auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 60 MW. Mit dem...

15 GW LeistungsverlustStromausfälle in Spanien: Ursache noch ungeklärt

Tage, nachdem sich auf der iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ein massiver Stromausfall ereignet hat, der große Teile Spaniens und Portugals sowie angrenzende...

BNetzA-GenehmigungSzenariorahmen und erwarteter Strombedarf: Für PV geht es um 110 GW mehr Zubau bis 2037

Die Bundesnetzagentur hat den Szenariorahmen Strom und den Szenariorahmen Gas/Wasserstoff für die kommenden Netzentwicklungspläne 2025-2037/2045 genehmigt. Die Szenariorahmen enthalten erstmals gemeinsame, übergreifende Annahmen zum...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...