Abo

Newsletter

BNetzA-Ausschreibung: Das Leiden der Windbranche geht weiter

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergie an Land sowie für Solarenergie zum Gebotstermin 1. Oktober 2019 erteilt. Wind an Land war massiv unterzeichnet, wie die BNetzA mitteilt. Erneut gingen nur Gebote für etwa ein Drittel der Gebotsmenge ein.

Bei einer ausgeschriebenen Menge von 675 MW wurden demnach nur 25 Gebote mit einem Volumen von 204 MW eingereicht. Alle Gebote erhielten einen Zuschlag, da keines wegen Formfehlern ausgeschlossen werden musste. Ein Zuschlag ging an eine Bürgerenergiegesellschaft.

Regional betrachtet verteilten sich die Zuschläge mehrheitlich auf Gebote in Brandenburg (neun Zuschläge mit insgesamt 74 MW) sowie in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein (jeweils sechs Zuschläge mit insgesamt 51 MW in NRW bzw. insgesamt 29 MW in S-H). Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichten wie in der Vorrunde von 6,19 ct/kWh bis zum Höchstwert von 6,20 ct/kWh. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 6,20 ct/kWh.

Ausschreibung für Solaranlagen deutlich überzeichnet

Im Rahmen der Solarausschreibung wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur 153 Gebote mit einem Leistungsumfang von 648 MW abgegeben. Damit war die ausgeschriebene Menge von 150 MW deutlich überzeichnet. Insgesamt wurden 27 Zuschläge für eine zu errichtende Solarleistung von 153 MW erteilt.

Die Zuschläge gingen ganz überwiegend an Bieter mit Geboten auf bayerische Ackerflächen (19 mit 130 MW). Die Ausweitung des bayerischen Kontingents an Ackerflächen auf insgesamt 70 pro Jahr habe den Wettbewerb stimuliert. Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschläge lagen zwischen 4,59 ct/kWh und 5,20 ct/kWh. Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert betrug 4,90 ct/kWh (Vorrunde 5,47 ct/kWh).

In dieser Ausschreibungsrunde mussten elf Gebote aufgrund von Formfehlern oder verspätetem Zugang ausgeschlossen werden.

Mehr von Bundesnetzagentur

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: BLB NRW errichtet ersten landeseigenen Solarpark

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: node.energy und metergrid kooperieren bei Mieterstrom

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

EntwurfHightech-Agenda: BMFTR setzt auf Fusion und klimaneutrale Energieerzeugung

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) freut sich, dass der Entwurf der High-Tech-Agenda Deutschland des Bundesforschungsministeriums (BMFTR) „wichtige Schwerpunkte insbesondere bei Erneuerbaren, Batterien und der...

UBA-Analyse„Wetterbedingter Rückgang bei Erneuerbaren zeigt Wichtigkeit der Diversifizierung“

Wie BDEW und ZSW hat auch das Umweltbundesamt (UBA) eine erste Analyse zur Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr vorgelegt. Neben den erneuerbaren...

dena-AnalyseWie kann die kommunale Energie- und Wärmewende gestärkt werden?

Kommunen sind Schlüsselakteure der Energie- und Wärmewende, doch vielerorts scheitern lokale Projekte oder kommen nur schleppend voran. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat jetzt in...