Die Bundesregierung plant einen massiven Ausbau der fluktuierenden erneuerbaren Energien Photovoltaik und Windkraft. Mit einem wachsenden Anteil dieser Strommengen steigt zugleich die Herausforderung, die erzeugten Energiemengen zu jedem Zeitpunkt auf die Nachfrage abzustimmen, um die Netzstabilität nicht zu gefährden. Insbesondere Energiespeicher gelten als Schlüsseltechnologie, die hier wesentliche Flexibilität bereitstellt. Neben den Batteriespeichern rücken im Zuge der Sektorkopplung auch thermische Energiespeicher zunehmend in den Blickpunkt. Wir haben uns mit Peter Kordt, dem Geschäftsfü...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen