Abo

Newsletter

BS Energy nimmt Energie-Effizienz-Quartier in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Veolia-Tochter BS Energy hat im Baugebiet „Neue Mitte” in Braunschweig-Lamme ein „Energie-Effizienz-Quartier (EEQ)“ in Betrieb genommen, das nun 68 Wohneinheiten und zehn Gewerbeeinheiten versorgt. Für das Projekt hat der Infrastrukturdienstleister das 9.300 m² große Neubaugebiet mit einem 250 Meter langen Nahwärmenetz erschlossen, berichtet Veolia.

Das Netz wird den Angaben zufolge durch eine eigene Energiezentrale versorgt, die drei Erzeugungskomponenten beinhaltet: Ein Blockheizkraftwerk, das gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt, ein Holzpelletkessel für klimaneutrale Wärmeerzeugung sowie ein Erdgaskessel, der die Spitzenlast der Wärmeversorgung abdeckt. Die Holzpellets stammen aus einer „regionalen und nachhaltigen Forstwirtschaft“, heißt es weiter.

Als dezentrale Erzeugungsanlage punkte das EEQ mit einem niedrigen Primärenergiefaktor, also mit wenig Verlusten durch Umwandlung und Verteilung. „Somit werden nicht nur Energie, Ressourcen und Kosten gespart, sondern darüber hinaus auch die Klimabilanz verbessert.“ Insgesamt werden durch das Energie-Effizienz-Quartier „mindestens 147 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen pro Jahr vermieden”, erläutert Maximilian Bohr, Abteilungsleiter im Bereich Individualkunden bei BS Energy.

Im Sinne des ganzheitlichen Ansatzes, der bei den EEQ verfolgt wird, wurde auch das Thema Elektromobilität von Anfang an mitgedacht. So verfügt jeder zweite Parkplatz über eine Vorrichtung für eine Wallbox. Die Elektromobilität für das Neubaugebiet Neue Mitte sei in die Umsetzungsplanung einbezogen und das Netz vor Ort entsprechend ausgelegt worden, sagt Kai-Uwe Rothe, Geschäftsführer des Infrastrukturdienstleisters BS Netz. Darüber hinaus erhalten alle Gebäude einen Glasfaser-Hausanschluss.

Hintergrund zur Wärmewende:

Wärmewende: Institute fordern umgehendes Umsteuern für Erreichen der Klimaziele

 

Mehr von BS Energy

Verwandte Meldungen

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...

WärmewendeBEW: 305 Mio. Euro für unterbrechungsfreie Förderung

Zur unterbrechungsfreien Fördertätigkeit im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) während der vorläufigen Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine überplanmäßige...