Abo

Newsletter

BSH: Flächenbedarf für Wasserstoffproduktion ist bereits ein Thema

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der angekündigte Flächenbedarf für die geplante Produktion von Wasserstoff auf See beschäftigt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Allerdings gebe es dazu noch keinen gesetzlichen Auftrag, sagte BSH-Abteilungsleiter Nico Nolte am Montag. Aktuell gelte, dass die per Leitung angebundene Windenergie auf See bis 2040 auf 40 Gigawatt Leistung ausgebaut werden solle.

Es sei grundsätzlich schwierig, zusätzliche neue Flächen zu finden. „Wir versuchen natürlich zu identifizieren, wo es durch Co-Nutzung noch weitere Entwicklungsmöglichkeiten gibt.“ Gemeinsam mit den Nachbarstaaten wolle man überlegen, ob Anpassungen in der großen Schifffahrtsroute in der Nordsee möglich sind, um dort noch Bereiche zu finden, die wirtschaftlich genutzt werden können.

Im Flächenentwicklungsplan sei ein sonstiger Energiegewinnungsbereich von etwa 27 Quadratkilometern ausgewiesen. Dafür werde in der Zukunft ein Ausschreibungsverfahren gestartet, bei dem sich solche Projekte bewerben können, sagte Nolte. (dpa)

Erfahren Sie mehr über grünen Wasserstoff in unserem Dossier:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

Zweiter FörderaufrufBayern unterstützt Ausbau von Elektrolyseuren mit weiteren 65 Mio. €

Im Rahmen des zweiten Förderaufrufs des Bayerischen Elektrolyseur-Programms hat Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger am Montag elf weitere Förderurkunden mit einem Gesamtvolumen von 65 Mio. Euro...

PartnerschaftDeutsch-britische Studie zu Wasserstoffhandel vorgestellt

Im Rahmen ihrer Wasserstoffpartnerschaft haben das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) und das britische Department for Energy Security and Net Zero (DESNZ) am Mittwoch in London die...

NetzwerkTransHyDE 2.0 Initiative geht im Mai an den Start

Mit dem Ziel, die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, geht am 6. Mai in Berlin die TransHyDE 2.0 Initiative an den Start. TransHyDE 2.0 knüpft an...

FrankreichLhyfe erhält 149 Mio. Euro Förderung und freut sich über Klarheit durch Update der H2-Strategie

Lhyfe erhält einen Zuschuss in Höhe von 149 Mio. Euro für eine geplante Wasserstoffproduktionsanlage in der Nähe des Grand Canal von Le Havre. Den...