Abo

Newsletter

Deutsche Post DHL Group: E-Fuels in 5 bis 10 Jahren massentauglich

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Deutsche Post DHL Group (DPDHL) geht davon aus, dass synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) in fünf bis zehn Jahren massenmarkttauglich sind. Das teilte der Konzern anlässlich der Veröffentlichung des Whitepapers „Nachhaltige Kraftstoffe für die Logistik“ mit. Für 2022 seien erste Demonstrationsanlagen für E-Fuels geplant und von 2025 bis 2030 erste größere Anlagen. Die Studie prognostiziert, dass der Preis von E-Fuels bis 2030 auf ein bis zwei Euro je Liter sinken wird. Bis 2050 seien 50 Cent je Liter E-Fuel denkbar.

Entscheidend für die Massentauglichkeit sei eine länder- und sektorübergreifende Herangehensweise sowie die Entwicklung von globalen Standards, um die Produktion und die Nutzung nachhaltiger Kraftstoffe international voranzubringen, sagte Thomas Ogilvie, Arbeitsdirektor und Vorstand für Personal und Corporate Incubations bei Deutsche Post DHL Group, der das Whitepaper auf der „aireg -Konferenz für nachhaltigen Flugtreibstoff 2019“ vorgestellt hat.

Die bevorzugte Wahl im Transportsektor ist für die Deutsche Post DHL Gruppe jedoch weiterhin die Elektromobilität, noch sei der Einsatzbereich jedoch auf Kurzstrecken beschränkt. Auf Langstrecken und im Schwerlastverkehr spreche jedoch einiges für aus erneuerbaren Energien und Kohlendioxid hergestellte E-Fuels. E-Fuels können in die bestehenden Fahrzeuge und Infrastruktur nahtlos integriert werden. Derzeit seien sie allerdings wirtschaftlich nicht konkurrenzfähig. „Hinzu kommt, wie bei der E-Mobilität, die noch nicht ausreichende Verfügbarkeit von Ökostrom, um sie tatsächlich klimaneutral herzustellen“, sagte Ogilvie.

Wie steht es um die Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas? Dazu erfahren Sie mehr in unserem Dossier:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neuer MonitoringberichtAuch bei schneller Elektrifizierung wächst Bedarf an alternativen Kraftstoffen massiv

Ein neuer Monitoringbericht widmet sich dem Thema „Erneuerbare Energien im Verkehr“. Die jetzt veröffentlichte und frei verfügbare Studie beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende...

Erdgas-SüdwestBiomethan-Verflüssigung nimmt Regelbetrieb auf

Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffne die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen...

EvaluationKlimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung zeigt deutliche Wirkung

Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt,...

BDBe-Marktdaten 2024Heimische Bioethanolproduktion legt im Jahr 2024 um elf Prozent auf 745.000 Tonnen zu

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die...

Planungszusage erreichtEnergiequelle sieht große Potenziale am finnischen Markt für grünen Wasserstoff

Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in...