Abo

Newsletter

Digitale Messdienste: EWE beteiligt sich an Comgy

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die EWE AG beteiligt sich an comgy, einem Cleantech-Start-up, das die Messung, Visualisierung und Abrechnung von Wärme-, Wasser- und Stromverbräuchen in Immobilien digitalisiert.

Wie der Oldenburger Regionalversorger in einer Mitteilung schreibt, gewinne das Submetering immer mehr an Bedeutung für Stadtwerke und EVU. EWE wolle dieses Geschäftsfeld mit der Beteiligung gezielt weiter ausbauen und vorhandene Kompetenzen erweitern. Insbesondere im Zusammenhang mit dem bereits durch EWE gestarteten Smart Meter-Rollout ergäben sich neue Geschäftsmodelle und Möglichkeiten, zusätzliche Erträge zu erwirtschaften.

Durch die Bündelung von Kompetenzen könne EWE in diesem Bereich Lösungen anbieten. So könne eine smarte und automatisierte Übernahme der Heizkostenabrechnung neue Ertragsmöglichkeiten generieren und direkte Mehrwerte schaffen.

Energie, Telekommunikation und Wohnungswirtschaft rücken zunehmend enger zusammen

„Energie, Telekommunikation und Wohnungswirtschaft rücken zunehmend enger zusammen, um die Kundenbedürfnisse in einer digitalisierten Welt bestmöglich zu befriedigen. EWE sieht das Engagement bei Comgy als einen wichtigen Schritt für ein partnerschaftliches Zusammenarbeiten“, so der Technik-Vorstand von EWE, Urban Keussen.

Neben EWE ist auch die Deutsche Wohnen und Signa Innovations an Comgy beteiligt.

Mehr von EWE

Bilanz 2024EWE investiert 1,3 Mrd. Euro in Wasserstoff, Windkraft und digitale Infrastruktur

Der Oldenburger Energiekonzern EWE hat seine Investitionen in den Aufbau eines zunehmend klimaneutralen und stärker digitalisierten Energiesystems im Geschäftsjahr 2024 deutlich erhöht: Über 1,3...

Grüner WasserstoffH2-Speicher: EWE vergibt Auftrag an Neumann & Esser

Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean...

H2-SpeicherDLR und EWE: „Speichern von Wasserstoff in Salzkavernen funktioniert“

Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) haben das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und der Energiedienstleister EWE nachgewiesen, dass Wasserstoff in...

Grüner WasserstoffEWE betont Bedeutung der netzdienlichen Ansiedlung von Elektrolyseuren

Der Oldenburger Energiedienstleister EWE hat anlässlich der Vorlage seiner Halbjahreszahlen auf die Bedeutung der Ansiedlung von flexiblen Großverbrauchern hingewiesen. Hierzu zählten unter anderem Elektrolyseure....

IPCEI-ProjektNach Förderbescheidübergabe: EWE vergibt Auftrag über 280-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Siemens Energy wird für den Energieversorger EWE ein 280-MW-Elektrolysesystem für das H2-Projekt Clean Hydrogen Coastline liefern. Das gab EWE jetzt bekannt. Das Vorhaben hat...

Verwandte Meldungen

BatteriespeicherCATL und Intilion wollen gemeinsam 10 GWh Kapazität realisieren

CATL und Intilion wollen bei der Umsetzung von Batteriespeichersystemen (BESS) in der DACH-Region mit einer geplanten Gesamtkapazität von bis zu 10 GWh innerhalb der...

Vehicle-Grid-IntegrationMercedes-Benz und The Mobility House entwickeln smartes Laden für Privathaushalte weiter

Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei die Entwicklung und Einführung intelligenter...

Neue AnalyseEuropäischer Speichermarkt: Elftes Rekordjahr in Folge – aber abflachende Dynamik

Am Batteriespeichermarkt in Europa gab es auch 2024 einen neuen Rekord bei den jährlichen Neuinstallationen, allerdings hat sich das Marktwachstum deutlich abgeflacht. Das geht...

StudieBidirektionales Laden senkt Ladekosten um bis zu 70 Prozent

Die Ausgaben für den Straßenverkehr sind in den letzten Jahren spürbar gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich die Kosten rund ums Autofahren...

RegionetzVoltfang startet Bau von 9,5-MW-Speicher in NRW

Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am Umspannwerk an das Mittelspannungsnetz der...