Abo

Newsletter

Statistischer Bericht

EBA: Biogas- und Biomethanproduktion in Europa erreicht Rekordwerte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die kombinierte Biogas- und Biomethanproduktion hat im vergangenen Jahr 22 Mrd. Kubikmeter erreicht. Das berichtet die European Biogas Association (EBA) in ihrem jetzt vorgelegten 14. Statistischen Bericht. Die erzeugte Biogasmenge entspreche mehr als dem gesamten inländischen Erdgasbedarf von Belgien, Dänemark und Irland zusammen und mache 7 Prozent des Erdgasverbrauchs der Europäischen Union im Jahr 2023 aus.

Der Ausbau von Biogas werde entscheidend sein, um die Wettbewerbsfähigkeit und Führungsrolle der EU bei sauberen Technologien in den kommenden Jahren zu stärken und die Widerstandsfähigkeit des Energiesystems der EU zu erhöhen, heißt es bei der EBA. Der Verband zitiert Daten von Eurostat, nach denen 98 Prozent des Erdgasbedarfs der EU im Jahr 2022 durch Importe gedeckt worden sei. „Angesichts dieser starken Abhängigkeit von externen Energielieferungen und der daraus resultierenden Abhängigkeit von Drittländern bleibt die Investition in Biogas von entscheidender Bedeutung.“

Trotz des erzielten Wachstums werde ein stärkerer Fokus auf die Optimierung der Markt- und Regulierungsbedingungen, einschließlich einer kohärenten Planung des Biomethanpotenzials und schnellerer Genehmigungsverfahren, entscheidend sein, um ein nachhaltiges Wachstum in den kommenden Jahren sicherzustellen. „Europas größte Ressource zur Verringerung der Abhängigkeit von externen Energieversorgern ist eine Kombination aller erneuerbaren Energiequellen, einschließlich Biogas“, sagt Harmen Dekker, CEO der EBA. „Biogas ist ein wichtiger Beitrag zur Bereitstellung erneuerbarer Energie und das nicht nur mengenmäßig. Dank ihrer Flexibilität, Speicherkapazität und Fähigkeit, regelbare Energie zu erzeugen, unterstützen und fördern Biogase das Wachstum anderer erneuerbarer Energien.“

Biomethanproduktion im 2023 auf 4,9 Mrd. Kubikmeter gestiegen

Die Biomethanproduktion allein stieg 2023 auf 4,9 Mrd. Kubikmeter, die installierte Kapazität erreichte 6,4 Mrd. Kubikmetern pro Jahr im ersten Quartal 2024. Dies stelle den bisher größten Anstieg der Biomethanproduktion dar, wobei der stärkste jährliche Produktionsanstieg im EU-Raum (21 Prozent) zu verzeichnen war.

In Bezug auf die Endverwendung konzentriert sich der Biomethanverbrauch auf die Sektoren mit dem höchsten Energieverbrauch und unterstützt deren rasche Dekarbonisierung. Im Jahr 2023 wurden 23 Prozent des in Europa produzierten Biomethans für den Verkehr, 17 Prozent für Gebäude, 15 Prozent für die Stromerzeugung und 13 Prozent für die Industrie verwendet.

Biogenes CO2 könnte Großteil der europäischen Nachfrage decken

Darüber hinaus können die Biogas- und Biomethanindustrie eine wichtige Quelle für biogenes CO2 liefern, das als Nebenprodukt des erneuerbaren Gases entsteht. Biogenes CO2 kann für die nachhaltige Produktion von beispielsweise E-Fuels, nachhaltigen chemischen Produkten und CCS verwendet werden, was heute noch nicht genutzt wird. Im Jahr 2023 hätte Europa 29 Mio. Tonnen biogenes CO2 nutzen können, basierend auf dem im selben Jahr produzierten Biogas- und Biomethanvolumen (22 Mrd. Kubikmeter). Dies entspreche 71 Prozent des CO2-Bedarfs der Europäischen Union im Jahr 2022.

„Mit angemessener Unterstützung kann die Zahl der Arbeitsplätze in diesem Sektor bis 2030 auf 500.000 steigen und einen zusätzlichen Nutzen von 12 Mrd. Euro pro Jahr für die europäische Bioökonomie generieren, wenn bis 2030 mindestens 25 Mrd. Euro in europäisches Biomethan investiert werden.

Kontext zum Thema Biomethan:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

„Biomass to Power“-AnalyseEcoprog: 2024 bringt Zubau von 1,5 Gigawatt am weltweiten Markt für Biomassekraftwerke

Der globale Markt für die energetische Nutzung fester Biomasse wächst weiter. Japan bleibt der stärkste Wachstumsmarkt für Biomassekraftwerke weltweit, während der Markt in Europa...

BImSchG-AnpassungIKS lobt BMUV-Vorstoß – und fordert zwei Korrekturen

Die Brancheninitiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat Stellung genommen zum Entwurf einer Anpassung des BImSchG, der im Deutschen Bundestag kursiert. Er sieht weltweite Vor-Ort-Kontrollen vor,...

GroßbritannienKanadevia Inova baut mit Übernahme von Iona Capital das Biogasgeschäft aus

Der Schweizer Anlagenbauer Kanadevia Inova hat die britische Investmentgesellschaft Iona Capital Limited (ICL) übernommen. Die Transaktion schließe auch ICLs Portfolio von elf Biogasanlagen im...

EurobserverBiomasse-Barometer: In der EU geht der Verbrauch fester Biobrennstoffe zurück

Der Verbrauch fester Biobrennstoffe in der EU ging 2023 das zweite Jahr in Folge zurück, nachdem er 2021 seinen Höchststand erreicht hatte. Das geht...

Bröschüre„Lagerung von Holzpellets“: DEPI veröffentlicht Neuauflage

Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat die Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ überarbeitet und aktuell neu aufgelegt. Anhand vieler Skizzen und Beispielen wird...