Mit der EnBW mobility+ Ladekarte können Elektroautos an mehr als 8.000 Ladepunkten verschiedener Ladesäulenbetreiber in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum selben Tarif aufgetankt werden. Gezahlt wird der gleiche Tarif wie an den EnBW-eigenen Ladesäulen plus ein Roaming-Aufschlag von einem Euro pro Ladevorgang. Wie der Karlsruher Energieversorger berichtet, hat die EnBW hierzu entsprechende Partnerverträge geschlossen.
Die EnBW hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 an 1.000 Standorten Schnelllade-Möglichkeiten zu betreiben. „Damit E-Mobilität funktioniert, bauen wir aber nicht nur selbst...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen