Abo

Newsletter

Encavis beteiligt sich an O&M-Spezialisten Stern Energy

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Solar- und Windparkbetreibergesellschaft Encavis AG hat eine Minderheitsbeteiligung von 30 Prozent an der Stern Energy SpA erworben. Stern Energy arbeitet im Bereich Operation and Management (O&M) bereits seit einigen Jahren mit Encavis zusammen. Ziel sei es, das Geschäft mit technischen Solardienstleistungen zu stärken, berichtet der Hamburger Anlagenbetreiber.

Stern ist bereits für den technischen Betrieb eines Großteils des italienischen und britischen Portfolios von Encavis sowie für Teile des niederländischen Portfolios verantwortlich. Die gemeinsamen Geschäftsaktivitäten im Bereich der O&M-Solardienstleistungen sollen nun auf das gesamte Encavis-Portfolio ausgedehnt werden.

Die Encavis AG hat ihr Portfolio in den vergangenen Jahren deutlich erweitert. Es umfasst insgesamt 175 Solarparks und 69 Windparks in zehn europäischen Ländern mit einer Gesamtkapazität von annähernd zwei Gigawatt (2 GW). Die Entscheidung, Stern zum bevorzugten O&M-Beauftragten für alle bestehenden Solaranlagen auszuwählen, reduziere die Kosten und biete zusätzliche Größenvorteile im technischen Dienstleistungsgeschäft von Encavis, heißt es.

„Wichtiger Eckpfeiler in einer Strategie zur aktiven Beeinflussung der Margenverteilung“

„Die Partnerschaft mit und die Beteiligung an Stern sind ein wichtiger Eckpfeiler in einer Strategie zur aktiven Beeinflussung der Margenverteilung entlang der Wertschöpfungskette“, sagt Dierk Paskert, Vorstandsvorsitzender der Encavis AG. Darüber hinaus werde man von der Expertise von Stern in der Projektentwicklung profitieren, „die uns einen frühzeitigen Zugang zu neuen Solarprojekten für attraktive PPA-Märkte ermöglicht“.

Der Umsatz des kombinierten O&M-Geschäfts und des O&M-Zusatzdienstleistungsgeschäfts von Stern ist den Angaben zufolge in den vergangenen fünf Jahren (2012-2017) durchschnittlich um mehr als 35 Prozent pro Jahr gewachsen. Für 2019 wird eine weitere Steigerung dieses Wachstums mit einem geschätzten Umsatz von rund 12,5 Mio. € erwartet.

Die strategische Partnerschaft ermögliche es Stern, international zu wachsen, „mit dem Ziel, führend im europäischen O&M-Markt zu werden“, sagt Ernesto Magnani, CEO von Stern Energy.

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Internationale EntwicklungWeltweit 11 GW neue Offshore-Wind-Kapazität im Jahr 2024 errichtet

Laut dem jetzt veröffentlichten Global Offshore Wind Report 2024 des World Forum Offshore Wind (WFO) sind im Jahr 2024 weltweit 31 neue Offshore-Windparks mit...

WindenergieWedemark macht Weg für Projekt mit 34 WEA frei

Der Rat der Gemeinde Wedemark hat sich mit großer Mehrheit für die Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans zugunsten von Windenergie östlich der A7 ausgesprochen. Nach...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Ergebnis bei PNE in Q1 durch schwaches Windaufkommen beeinträchtigt

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

NeuausrichtungØrsted stellt Offshore-Projekt Hornsea 4 in aktueller Form ein

Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit ungünstigen Entwicklungen – etwa weiter...

QuartalszahlenSMA: US-Zollpolitik als großer Unsicherheitsfaktor

Die SMA Solar Technology AG hat das erste Quartal 2025 „im Rahmen der Erwartungen“ abgeschlossen. Der Konzernumsatz erreichte 327,7 Mio. Euro nach 361,8 Mio....