Abo

Newsletter

Energieeffizienz: Lechwerke schreiben Innovationspreis aus

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Unternehmen aus Industrie und Handwerk, Gewerbetreibende, Start-ups sowie Städte und Gemeinden aus der Region können sich ab sofort für den 4. „LEW Innovationspreis intelligente Energie“ bewerben. Im Rahmen des mit insgesamt 45.000 € dotierten Wettbewerbs zeichnen die Lechwerke wieder Projekte aus, die nachhaltig zum Klimaschutz und zu mehr Energieeffizienz beitragen, teilte der Augsburger Versorger mit. Erstmals vergibt LEW den mit 15.000 € dotierten Sonderpreis #smarteRegion an Projekte, die sich besonders durch den Einsatz neuer digitaler Technologien auszeichnen. Die Bewerbungsfrist für den LEW Innovationspreis läuft ab sofort bis zum 21. August 2017. Eingereicht werden können Projekte oder Maßnahmen, die bei den jeweiligen Betrieben oder Kommunen einen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Energieeffizienz leisten, die bereits realisiert sind oder kurz vor dem Abschluss stehen, die einen nachhaltigen und innovativen Ansatz verfolgen und die beispielgebend für andere Unternehmen oder Kommunen sein können. Teilnahmeunterlagen, ausführliche Informationen sowie eine Übersicht der in den früheren Wettbewerben ausgezeichneten Projekte sind auf der Internetseite www.lew.de/innovationspreis zu finden.

Mehr von Lechwerke

Verwandte Meldungen

ProzesswärmeEvaluation zur Bundesförderung EEW: Mehr als 55.000 Projekte

Die Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz (EEW) hat seit ihrer Einführung im Jahr 2019 maßgeblich zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz sowie zur Nutzung...

62.000 Geräte verkauftAbsatz von Wärmepumpen steigt in Q1 um 35 Prozent

Die Wärmepumpenbranche zieht eine positive Zwischenbilanz nach dem ersten Quartal. Die bereits im letzten Quartal des Vorjahres deutlich gestiegene Nachfrage nach der Heizungsförderung schlage...

Schleswig-HolsteinNeuer Kommunalfonds soll Energieprojekte anschieben

Um die Kommunen bei der Energie- und Wärmewende zu unterstützen, legt Schleswig-Holstein eine neue Förderrichtlinie zum Kommunalfonds auf. Ab Mai können sich Kommunen Wärme-...

BfEE-AnalyseÜber Energiedienstleistungen Einsparpotenzial in Höhe von 283 TWh erschließbar

Über Energiedienstleistungen kann ein Energieeinspar-Potenzial in Höhe von 283 TWh erschlossen werden. Dies ist eines der Kernergebnisse der Potenzialanalyse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE)...

WärmewendeBEW: 305 Mio. Euro für unterbrechungsfreie Förderung

Zur unterbrechungsfreien Fördertätigkeit im Rahmen der „Bundesförderung für effiziente Wärmenetze“ (BEW) während der vorläufigen Haushaltsführung im Haushaltsjahr 2025 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) eine überplanmäßige...