Abo

Newsletter

Entwicklungen im Wärmesektor im BEE-2030-Szenario

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat sein Szenario 2030 aktualisiert. Im Folgenden finden sich wichtige Perspektiven für den Wärmesektor.
►Die Wärmebereitstellung durch Umweltwärme und Geothermie (v.a. Wärmepumpen) steigt im BEE-Szenario 2030 im Vergleich zu den anderen Sparten am stärksten und nimmt im Zeitraum von 2019 bis 2030 von 15 auf 141 TWh (119 TWh Raumwärme und 22 TWh Prozesswärme) zu. Dafür müssten sich die heutigen jährlichen Absatzzahlen bis zum Jahr 2030 nahezu verzehnfachen.
►Die Wärmebereistellung aus Solarthermie wächst ebenfalls sehr deutlich von heute etwa 8 auf ...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Wärme aus KlärwasserKWK und Wärmepumpen: iKWK-Anlage an Kläranlage Huckingen nimmt Betrieb auf

Nach fast zweijähriger Bauzeit ist die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK-Anlage) an der Kläranlage Huckingen der Wirtschaftsbetriebe Duisburg in Betrieb gegangen. Nach Angaben der Stadtwerke Duisburg ist...

WärmewendeBEE legt neues Positionspapier zur CO2-Bepreisung im Wärmesektor vor

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein neues Positionspapier für einen CO2-Preis im Wärmesektor vorgelegt. „Ein Schlüssel für den Erfolg und die optimale Wirkung...

NiedersachsenZahl der Anlagen für oberflächennahe Geothermie in sieben Jahren verdoppelt

Zum ersten Mal hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Jahresstatistiken zur oberflächennahen Geothermie in Niedersachsen veröffentlicht. Nachdem das LBEG in seiner...

41-MW-AnlageLeipziger Solarthermie-Rekordprojekt: Letzter von 13.200 Kollektoren montiert

Die Leipziger Stadtwerke haben einen wichtigen Meilenstein bei der Errichtung ihrer Solarthermie-Großanlage im Stadtteil Lausen-Grünau erreicht. Der letzte von insgesamt 13.200 Kollektoren wurde jetzt...

Energieeffizienz im FokusCyrusOne und E.ON wollen gemeinsame Lösungen für Energieversorgung von Rechenzentren entwickeln

Der Rechenzentrenbetreiber CyrusOne und E.ON haben eine Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet. Ziel sei die gemeinsame Entwicklung und Umsetzung lokaler Energieerzeugungslösungen für Rechenzentren, heißt es in einer...