Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat sein Szenario 2030 aktualisiert. Im Folgenden finden sich wichtige Perspektiven für den Wärmesektor.
►Die Wärmebereitstellung durch Umweltwärme und Geothermie (v.a. Wärmepumpen) steigt im BEE-Szenario 2030 im Vergleich zu den anderen Sparten am stärksten und nimmt im Zeitraum von 2019 bis 2030 von 15 auf 141 TWh (119 TWh Raumwärme und 22 TWh Prozesswärme) zu. Dafür müssten sich die heutigen jährlichen Absatzzahlen bis zum Jahr 2030 nahezu verzehnfachen.
►Die Wärmebereistellung aus Solarthermie wächst ebenfalls sehr deutlich von heute etwa 8 auf ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen