Abo

Newsletter

Erdgas-Grenzübergangspreis im Januar bei 2,14 ct pro kWh

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Januar 2019 mit 398.425 TJ um 3,6 Prozent über der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (384.742 TJ).

Der Grenzübergangspreis pro TJ Erdgas lag im Januar 2019 mit 5.954,83 € (ca. 2,14 ct pro kWh) um 5,8 Prozent über dem Preis im Dezember 2018 (5.630,21 €). Gegenüber Januar 2018 (5.064,65 €) ist der Grenzübergangspreis pro TJ Erdgas um 17,6 Prozent gestiegen.

Der Wert der Erdgaszugänge im Januar 2019 betrug 2,4 Mrd. € im Vergleich zu 1,9 Mrd. € im entsprechenden Vorjahresmonat. Der Grenzübergangspreis zeigt den Preis des Erdgases an der deutschen Grenze.

Studie: Grüne Gase sind für die Energiewende unverzichtbar

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

HeizungsmarktErholung bei Wärmepumpen und Biomasse-Heizungen

Der Absatz von Biomasse-Heizungen und Wärmepumpen verzeichnet zum Auftakt in das Jahr 2025 eine Erholung. Nach aktuellen Daten des Bundesverbands der Deutschen Heizungsindustrie (BDH)...

WärmewendeRED-Berechnungsmethode schwächt effiziente Lösungen

Ein jetzt in der wissenschaftlichen Fachpublikation Sustainability veröffentlichtes Papier von Jan Rosenow von der University of Oxford und weiterer Autoren sieht eine „zentrale Unstimmigkeit“...

Praxisnaher Fachdialogdena initiiert „Bündnis Gebäudewende“

Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis Gebäudewende“ initiiert. Mit diesem Bündnis...

Berliner Energietage digitalWärmewende: Zielführend ist ein Mix aus CO2-Preis, Ordnungsrecht und Förderung

Vor welchen Aufgaben steht die Wärmewende in Gebäuden zum Start der neuen Legislaturperiode? Dieser Frage sind Experten auf einem Panel im Rahmen der digitalen...

Updatedena-Gebäudereport: PV-Ausbau stabil, Heizungsmarkt rückläufig

Die Entwicklung der Energiewende im Gebäudesektor verläuft heterogen: Während der Zubau gebäudenaher Photovoltaikanlagen auch 2024 auf hohem Niveau blieb, ist die Zahl neu installierter...