Abo

Newsletter

Erdgasmobilität ist europaweit auf dem Vormarsch

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In ganz Europa sind die Neuzulassungszahlen von Erdgas-Pkw von Januar bis Mai 2018 im Vorjahresvergleich erheblich gestiegen – laut der European Alternative Fuels Observatory (EAFO) um 83 Prozent. Den höchsten prozentualen Zuwachs verzeichnet dabei der deutsche Markt, teilte der Verband Zukunft Erdgas mit. Bei den Bestandszulassungen führe weiterhin Italien.

Der Antrieb mit Compressed Natural Gas (CNG) wird in Europa immer beliebter. Von Januar bis Mai 2018 wurden knapp 36.000 Erdgas-Pkw neu zugelassen und damit knapp 16.000 mehr als im Vorjahreszeitraum. Mit 5.446 Fahrzeugen konnte Deutschland nach Angaben der EAFO mehr als 15 Prozent der Neuzulassungen verbuchen. Das Land erreicht damit ein neues Höchstniveau. Italien hat den emissionsarmen Kraftstoff schon lange für sich entdeckt: Mit rund einer Million CNG-Fahrzeugen bleibt das Land im europäischen Vergleich trotz deutscher Rekordsteigerungen im Bestand auf Platz 1.

Neuzulassungen von CNG-Fahrzeugen in Europa
Quelle: Zukunft Erdgas

Mit der steigenden Beliebtheit von CNG-Antrieben in Europa ist auch die Tankinfrastruktur stetig ausgebaut worden. Besonders in Belgien, den Niederlanden und Tschechien wurden in den vergangenen Jahren viele weiße Flecken auf der Tankstellen-Landkarte geschlossen, so dass Autofahrer den emissionsarmen Kraftstoff nun weitestgehend flächendeckend tanken können.

Gründe für Wachstum sind Steuervergünstigung und Marktoffensive

Als Gründe für die Entwicklung nennt Zukunft Erdgas zum einen die Fortführung der Energiesteuervergünstigung für Erdgas als Kraftstoff, die nun ihre Wirkung zeige. „Aber auch die Marketingoffensive von Volkswagen wird ihren Teil zu diesem positiven Trend beigetragen haben“, sagte Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative. „Jetzt müssen weitere Anreize geschaffen werden, um CNG als Alternative zu Benzin auf dem Markt zu etablieren“.

Zukunft Erdgas fordert umfassendes Förderprogramm

Einerseits müssten die Tankstellenbetreiber die Infrastrukur weiter ausbauen, andererseits sei die Politik gefragt. Antriebe mit grünem Gas müssten bei der Regelung der CO2-Flottengrenzwerte gegenüber emissionsintensiveren Technologien bevorteilt werden, fordert Zukunft Erdgas. „Unser Nachbarland Frankreich macht vor, wie es geht: Ein umfassendes Förderprogramm für Nutzfahrzeuge wird hier für weiteren Auftrieb der CNG-Technologie sorgen“, so Kehler.

Erdgasantrieb umweltschonender als Diesel oder Benzin

Nach Angaben von Zukunft Erdgas sprechen zahlreiche Umweltvorteile für Erdgasantriebe. Im Vergleich zu Benzin verursacht der Kraftstoff bis zu 25 Prozent weniger CO2. Durch das Beimischen von reinem Bio-Erdgas sinkt der CO2-Ausstoß sogar um bis zu 97 Prozent. Im Vergleich zu Diesel entstehen rund 95 Prozent weniger Stickoxide. Für die Luftreinhaltung in Städten interessant: Feinstaub wird nahezu gar nicht emittiert.

Hier lesen Sie, wie sich die Elektromobilität in Deutschland entwickelt:

Elektromobilität: Mehr Anträge auf Umweltbonus beim BAFA

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Neuer MonitoringberichtAuch bei schneller Elektrifizierung wächst Bedarf an alternativen Kraftstoffen massiv

Ein neuer Monitoringbericht widmet sich dem Thema „Erneuerbare Energien im Verkehr“. Die jetzt veröffentlichte und frei verfügbare Studie beschreibt den aktuellen Stand der Energiewende...

Erdgas-SüdwestBiomethan-Verflüssigung nimmt Regelbetrieb auf

Eine der größten Biomethan-Verflüssigungsanlagen Deutschlands geht in den Regelbetrieb. Damit öffne die Erdgas Südwest Bio-LNG GmbH, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Erdgas Südwest GmbH, verschiedenen...

EvaluationKlimaschutz im Straßengüterverkehr: Förderung zeigt deutliche Wirkung

Die Investitionen in alternative Antriebe und Ladeinfrastruktur haben einen deutlichen Beitrag zur Minderung der Treibhausgasemissionen im Straßengüterverkehr geleistet. Gleichzeitig hat die Bundesförderung dazu geführt,...

BDBe-Marktdaten 2024Heimische Bioethanolproduktion legt im Jahr 2024 um elf Prozent auf 745.000 Tonnen zu

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2024 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol in Deutschland veröffentlicht. Die...

Planungszusage erreichtEnergiequelle sieht große Potenziale am finnischen Markt für grünen Wasserstoff

Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in...