Abo

Newsletter

Erneuerbare: LEAG, enviaM und EPNE bündeln Kräfte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Eine neue Partnerschaft wichtiger Energieunternehmen will den Ausbau der Erneuerbaren in Ostdeutschland vorantreiben. Hierzu haben envia Mitteldeutsche Energie (enviaM), LEAG und EP New Energies (EPNE) einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Geplant ist die gemeinsame Entwicklung neuer Solar- und Windparks in der Lausitz. Erste geplante Projekte betreffen einen Solarpark und einen Windpark im Jänschwalder Bergbaurevier.

Durch die Kooperation sollen mittelfristig Anlagen mit einer Nennleistung im dreistelligen Megawatt-Bereich entstehen. Bei den vorgesehenen Standorten handelt es sich überwiegend um Bergbaufolgeflächen, im weiteren Verlauf sollen aber auch zusätzliche Flächenpotentiale erschlossen werden.

„Ein wegweisendes Vorhaben wie die GigawattFactory benötigt starke Partner zur Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen“, sagt Thorsten Kramer, Vorstandsvorsitzender der LEAG. Deshalb sehe man die Zusammenarbeit mit der enviaM-Gruppe als weiteren wichtigen Baustein zur Entwicklung der Lausitz zum größten Zentrum grüner Energie in Deutschland. „Darüber hinaus möchten wir auch außerhalb der Bergbaufolgeflächen aktiv werden, um so viel wie möglich grüne Energie zu erzeugen.“

Die geplante Entwicklung der Projekte soll durch ein gemeinsames Unternehmen erfolgen. LEAG wird dazu 50 Prozent der Geschäftsanteile an der enviaM-Tochter EEL Erneuerbare Energien Lausitz GmbH & Co. KG mit Sitz in Cottbus erwerben. Das Joint Venture werde im Rahmen der Kooperation die Unternehmen envia Therm und EP New Energies mit der Projektentwicklung und der Projektplanung beauftragen. Nach Umsetzung der Vorhaben ist später ein gemeinsamer Betrieb der Solar- und Windparks vorgesehen. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Bundeskartellamt.

Die LEAG hat sich große Ziele bei Umbau und (energetischer) Transformation des Reviers gesetzt. Die geplante „GigawattFactory“ in der Lausitz soll bis 2030 eine Leistung von 7 GW erreichen. Für den Aufbau rechnet die Gruppe mit Investitionen von mehr als 10 Mrd. €.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Kontext zur GigawattFactory:

Zehn Mrd. € an Investitionen: LEAG will in der Lausitz „GigawattFactory“ aufbauen

Mehr von LEAG

Restliche Anteile erworbenEP Energy Transition übernimmt LEAG komplett

Die zur tschechischen EP Group gehörende EP Energy Transition hat einen 30 Prozentigen Anteil an der LEAG von PPF erworben und ist damit nun...

LEAG GigawattLEAG: Grünes Licht für neue Organisationsstruktur

Die Aufsichtsräte und Hauptversammlungen der Lausitz Energie Bergbau AG (LE-B) und Lausitz Energie Kraftwerke AG (LE-K) haben die gesellschaftsrechtliche Umsetzung der neuen Struktur des...

HolzpelletsLEAG schließt Erwerb von Pelletproduzenten Scandbio ab

Die LEAG ist neuer Eigentümer des schwedischen Holzpellet-Produzenten Scandbio AB und seiner Tochterunternehmen. Der Kauf vom Voreigentümer, der Lantmännen-Gruppe, wurde mit Zustimmung der beteiligten...

Großbatteriespeicher100 MW / 137 MWh: Baustart für LEAG-Großbatteriespeicher „BigBattery Oberlausitz“

Am Kraftwerksstandort Boxberg (Sachsen) haben die Bauarbeiten für die „BigBattery Oberlausitz“ begonnen. Die zweite Großbatterie im Portfolio der LEAG soll über eine Netzanschlussleistung von...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: Trianel nimmt 70,4-MWp-Solarpark in Wiesenhagen in Betrieb

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

PV-MarktPreise für Solarmodule steigen im April weiter leicht an

Auch im April sind die Preise für Solarmodule in Europa wieder leicht angestiegen. Dies entspreche dem bereits Anfang des Jahres erwarteten und angekündigten Trend,...

Neue BundesregierungBEE setzt auf starken Kurs bei Erneuerbaren und begrüßt Zuschnitt des Wirtschaftsressorts

CDU und CSU haben am Montag die designierten Ministerinnen und Minister sowie Parlamentarischen Staatssekretäre für die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD vorgestellt. Der Bundesverband...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Ergebnis des Erneuerbaren-Segments bei Mainova unter den Erwartungen

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...