Abo

Newsletter

EWS bringt Post-EEG-Lösung für PV-Anlagen an den Markt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Elektrizitätswerke Schönau EWS kaufen den Strom von Betreibern, deren PV-Kleinanlagen die Post-EEG-Phase erreichen. „250 Betreiber von Ü20-PV-Kleinanlagen bis 100 kWp können zu Stromlieferanten der EWS werden“, heißt es von Seiten des Ökostrompioniers. Das Angebot richte sich an Volleinspeiser wie auch an Haushalte, die den Solarstrom für den Eigenverbrauch nutzen wollen.

Über einen Zeitraum von drei Jahren garantieren die EWS eine feste Vergütung pro kWh. Diese liegt bei Kleinanlagen bis 15 kWp bei 6 ct/kWh; für Anlagen zwischen 15 und 100 kWp bei 5 ct/kWh. Damit liegt sie über dem derzeitigen Marktwert von 2-4 ct/kWh. Der aufgenommene Ökostrom trage zur Versorgung aller Stromkunden bei, heißt es weiter.

Für die Vergütung gelte eine Preisgarantie von drei Jahren, „unabhängig von der Strompreisentwicklung am Markt“. Ein zur Stromaufnahme benötigtes intelligentes Messsystem werde bei Bedarf durch den EWS-Projektpartner Discovergy eingebaut und die Anschaffung durch das EWS-Förderprogramm „Sonnencent“ zusätzlich mit 200 € bezuschusst. Der Messstellenbetrieb über Discovergy kostet Privatpersonen knapp 14 € im Monat, also rund 170 € im Jahr. Die 250 neuen EWS-Stromlieferanten werden Teil der digitalen „Bürgerenergiewerkstatt“ der EWS, in die sie ihre Erfahrungen, Ideen und Wünsche einbringen können.

„Ü20-Anlagen sind Teil unserer Vision eines bürgergetragenen, dezentralen und gemeinschaftlichen Energiesystems“, sagt Die EWS-Vorstand Alexander Sladek. Das Stromaufnahme-Angebot ist Teil der EWS-Solaroffensive, die das Potenzial der Photovoltaik heben will. Eine Studie von Energy Brainpool im Auftrag der EWS ergab, dass bis 2030 eine Verdreifachung des Anteils von PV-Kleinanlagen möglich sei. „Um die Klimaschutzziele im Rahmen des Pariser Abkommens zu erreichen, muss der Zubau an Photovoltaik in den kommenden Jahren entschlossen forciert werden“, heißt es seitens des Unternehmens.

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Anhörung im BundestagExperten halten PV-Spitzenkappung im Rahmen der EEG/EnWG-Novelle für sinnvoll

Der von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Gesetzentwurf „zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ (20/14235) stößt bei Sachverständigen auf Zustimmung....

Offshore-WindenergieBorkum Riffgrund 3: Letzte Turbine installiert – Vollständige Inbetriebnahme im kommenden Jahr

Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist jetzt installiert worden. Das gab Ørsted jetzt bekannt. Rund 6 Monate hat das Unternehmen gemeinsam...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: DIN DKE SPEC 99100 „Anforderungen an Datenattribute des Batteriepasses“ vorgelegt

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

VDMA und BWE ziehen BilanzOnshore-Windenergie: Branche rechnet für 2025 mit Zubau zwischen 4,8 und 5,3 GW

Für das Jahr 2025 prognostizieren die Verbände bei unveränderter Realisierungsgeschwindigkeit einen zu erwartenden Zubau in Höhe von 4,8 bis 5,3 GW. Das teilten der...

WochenbilanzKW 02: Erneuerbare erreichen 58,5 Prozent Nettostromanteil

Mit 58,5 Prozent liegt der Anteil der erneuerbaren Energien in Kalenderwoche 2 nur knapp unter dem Wert der Vorwoche (KW 1: 61,0 Prozent). Das...